Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatsberichte über Kunstwissenschaft und Kunsthandel — 1.1900/​1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47723#0011

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beiblatt: Folia Helbingiana. No. 1 — 12.

Beilagen: Kunstgeschichtliche Litteratur aus dem Verlage von Georg Siemens, Berlin. (Zu Heft 5,
Seite 253 ff. beigegeben.)
Illustrierter Prospekt über Fuchs und Kraemer, Die Karikatur der europäischen Völker vom Altertum
bis zur Neuzeit. (Zu Heft 7, Seite 285 ff. beigegeben.)
Prospekt über die Zeichnungen Rembrandts, hrsg. v. F. Lippmann, angeboten von Karl W. Hiersemann,
Leipzig (Zu Heft 7, Seite 285 ff. beizugeben.)
Notiz. Ein S ch 1 agw ortregister gedenken wir alle zwei Jahre als Supplement zu veröffentlichen. Es
wird zunächst alle Titel von Büchern und Zeitschriften-Artikeln verzeichnen, die in der Biblio-
graphischen Rundschau und dem Ueberblicke über die Zeitschriften registriert sind, ferner alle
Mitteilungen der übrigen Sektionen und namentlich auch alle in den grösseren Aufsätzen enthaltenen
Künstlerpersonalia registrieren. Auch die Druckfehler werden an dieser Stelle berichtigt werden.

Verzeichniss

Zu den Folia Helbingiana No. 1.
1. Rembrandts Landschaft mit den drei Bäumen.
Heliogravüre nach der Originalradierung.
Zu A. Furtwängler, die knidische Aphrodite des Praxiteles.
2. Die Knidische Aphrodite des Praxiteles.
Zu G. Koch, die Schabkunst in England bis zum Ende
des 17. Jahrhhunderts.
3. Is. Beckett, Portrait des Adrian Beverland.
Zu den Folia Helbingiana No. 1.
4. Prunkuhr in vergoldeter Bronze.
5. J. E. Ridinger, Die Schiesstabelle.
Zu H. Helbing, Lose Blätter zur Geschichte der vervielf.
Künste.
6. Meister E. S., Christus am Kreuz mit der hl. Maria
und dem hl. Johannes, sowie zwei Engeln mit
Kelchen.
7. Pfalzgraf Rupprecht der Cavalier, Der Henker
mit dem Haupte des Johannes.
Zu den Folia Helbingiana No. 2.
8. Burgundischer Wandteppich.
9. Gothischer Hausaltar.
10. Musicierendes Liebespaar.
11. —14. Porzellangruppen und Figuren verschiedener
Manufakturen.
15. Gruppenbild aus der Ausstellung der im Juni 1898
in Helbing’s Kunstauktionshaus stattgehabten
Ausstellung der Kollektion Georg Hirth.
Zu H. Bulle, Ein attisches Grabrelief.
16. Attisches Grabrelief, Glyptothek zu München.
Zu den Folia Helbingiana No. 3.
17. Holzschnitt aus der ersten lateinischen Ausgabe
der Biblia pauperum (um 1460).
18. Christus am Kreuze mit der hl. Maria, dem
hl. Johannes und 3 Engeln. Holzschnitt aus
einem Rostocker Missale um 1480.

der Tafeln.
19. Christus erscheint der hl. Maria Magdalena. Holz-
schnitt, französische Arbeit um 1460.
20. Der hl. Christoph. Holzschnitt um 1450.
21. A. van Dyck, Der hl. Franz von Assisi, das
Kreuz umfassend.
22. David Teniers d. J., Versuchung des hl. Antonius.
Zu A. Furtwängler, Aphrodite Diadumene u. Anadyomene.
23. Marmorstatuette der Aphrodite aus Kyzikos.
(Sammlung Nelidow in Rom.).
24. Marmorstatuette der Aphrodite. (Sammlung
Pringsheim in München).
25. Marmorstatuette der Aphrodite aus Pompeji in
Neapel.
26. Marmorstatuette der Aphrodite im Conservatoren-
palast zu Rom.
Zu Jean Guiffrey, Recents remaniements au Musee du
Louvre.
27. La Nouvelle Salle de Rubens au Mus£e du
Louvre.
Zu den Folia Helbingiana No. 4.
28. Hans Schäuffelein, Kreuzigung.
29. Mater Dolorosa, Spanische Arbeit. (XII. Jahr-
hundert.)
Zu den Folia Helbingiana No. 5.
30. Schule des Verrocchio, Madonna mit Kind.
31. Jacopo Robusti il Tintoretto, Portrait eines vene-
tianischen Rathsherrn.
32. Holländischer Meister des XVII. Jahrhunderts.
Lagerszene.
33. Salomon von Ruysdael, Landschaft mit Architektur
an einem holländischen Binnensee.
34. Jan Swart von Gröningen. Die Anbetung der
hl. drei Könige.
34a. Fünf Miniaturen auf Elfenbein.
34b. Kredenzschrank. Italienische Renaissance.
 
Annotationen