Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatsberichte über Kunstwissenschaft und Kunsthandel — 1.1900/​1901

DOI Heft:
Nr. 8
DOI Artikel:
Beiblatt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47723#0376

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
335

Haugwitz, Eberhard Graf, Der Palatin. Seine
Geschichte und seine Ruinen. Mit 6 Tafeln,
4 Karten und Plänen, sowie einer Einführung,
von Prof. Dr. Chr. Hülsen. Rom 1901. 16".
198 S. Mk. 6.—. [1331
* Die erste zusammenhängende, ausführliche
Schrift über den wichtigen Palatinischen Hügel,
den Anfang und Kern der ewigen Roma. Der
Autor ist vollkommen vertraut mit den letzten
Resultaten der archaeologischen und historischen
Forschung, und das allein schon sichert der
trefflichen Monographie einen würdigen Platz
in der wissenschaftlichen Litteratur; die fesselnde
Darstellungsweise dürfte dem Buche aber auch
ausserhalb der Gelehrtenkreise weiteste Ver-
breitung finden und es zu einer genussreichen
Lektüre jedes Gebildeten, vor allem jedes Rom-
fahrers, werden lassen.
Herrmann, E., Säulenordnungen der Griechen
und Römer. Vorlagen für den Unterricht und
z. Selbstunterricht. Dresden 1901. Fol. (18 färb.
Tafeln mit IV S. Text.) In Mappe Mk. 5.—.
[1332
Herzog, R., Das Heiligtum des Apollo in Hala-
sarna. Berlin 1901. Gr.-8°. 25 S. mit 1 Karten-
skizze und 1 Tafel. [Aus: „Sitzungsberichte d.
preuss. Akad. d. Wiss.“] [1333
Kekule von Stradonitz, R., Ueber das Relief
mit der Inschrift C. I. L. VI, 426. Berlin 1901.
Gr.-8°. 12 S. mit 3 Abbild. [Aus: „Sitzungsber.
d. preuss. Akad. d. Wiss.“] [1334
Kemke, H., Das Gräberfeld von Bartlickshof.
Königsberg 1901. („Schriften d. physikalisch-
ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg i. Pr.“
S. 108—134) mit 3 Tafeln. [1335
— Neues Material zur Kenntnis der baltischen Vor-
geschichte. Ebd. 1901. (Aus derselb. Publikation
(S. 19—24) mit 2 Abbild. [1336
Lermann, W., Athenatypen auf griech. Münzen.
Beiträge zur Geschichte der Athena in der Kunst.
Mit 2 Lichtdrucktafeln. München 1900. Gr.-8°.
Mk. 3.50. [1337
* Interessante, aus Prof. Furtwaenglers Schule
hervorgegangene Monographie.
Magnus, H., Die Augenheilkunde der Alten.
Breslau 1901. Gr.-8°. (XVIII, 691 S. m. 23 Ab-
bildgn., 7 Taf. u. 1 Bl. Erklärgn.) Mk. 24.—.
[1338

Menge, R., Einführung in die antike Kunst. Ein
method. Leitfaden f. höhere Lehranstalten u. zum
Selbstunterricht. 3. Aufl. Leipzig 1901. Gr.-8°.
(VIII, 338 S.) Mk. 5.—. [1339
Ruhland, M., Die eleusinischen Göttinen. Ent-
wicklung ihrer Typen in der att. Plastik. Strass-
burg 1901. Gr.-8°. (XI, 108 S. m. 9 Abbildgn.
und 3 Taf.) Mk. 5.—-. [1340
Schliz, A., Das steinzeitliche Dorf Grossgartach,
seine Kultur und die spätere vorgeschichtl. Be-
siedelg. der Gegend. Mit 1 Karte, 12 Taf. und
24 in den Text gedr. Abbildgn. Stuttgart 1901.
Gr.-4°. (52 S.) Kart. Mk. 8.—. [1341

Dussaud, Rene, et Frederic Macler, Voyage
archeologique au Safä et dans le Djebel ed-
Drüz. Avec un itineraire, 17 planch. et 12 fig.
Paris 1901. ln-8° de 227 p. 10 fr. [1342
Trede, Th., Wunderglaube im Heidentum und in
der alten Kirche. A. d. Nachlass hrsg. von
P. Diestel. Gotha 1901. 8°. Mk. 4.—. [1343
Der verstorbene Autor, langjähriger Pfarrer
an der deutschen Gemeinde in Neapel, hat sich
bereits durch eine ähnliche Publikation vorteil-
haft bekannt gemacht (Das Heidentum in der
römischen Kirche. Bilder aus dem religiösen
und sittlichen Leben Süditaliens. 3 Bde., Gotha
1889—91). Das vorliegende Werk bemüht sich,
den Nachweis zu führen, wie der antike, helle-
nisch-römische Wunderglaube in die alte Kirche
eingedrungen und hier zur herrschenden Geistes-
macht geworden ist. Zu diesem Behufe schildert
Trede zunächst (im I. Bd.) den „Wunderglauben
im Heidentum“: Kultische Wunder, Orakelwesen,
Mantik, Kaiserkult, Zauberei etc., und erörtert dann
(im 2. TI.) an den beiden Kreisen der kultischen
und ausserkultischen Wunder den „Wunder-
glauben in der alten Kirche“: Zauberkräfte von
Kultushandlungen, Besessene, Dämonen, Bilder-
kultus, heidnische u. biblischeWunder, Kreuzes-
zeichen, Mantik, Heilige, Märtyrer, Mönche etc.
Ich glaube, dass dieses flüchtige Resume des In-
halts genügt, um weiteste Kreise auf das sicher
für jeden Leser interessante, anziehende Buch
aufmerksam zu machen.

Ueberblick über die Zeitschriften.

Moderne Kunst. Illustrierte Zeitschrift. (Berlin.)
XV. Jahrg. Heft 8—19. Gr.-Fol. [1344
* Wohl die am reichsten illustrierte aller
vornehmen deutschen Zeitschriften für moderne
Kunst, Belletristik und gesellschaftliches Leben.
The Nineteenth Century and After. Nr. 287
to 291, January to May 1901. [1345
* Aus dem Inhalt der reichen Zeitschrift seien
hier registriert: Robert C. Witt, Romney’s

Portraits at the Grafton Gallery — Count de
So iss o ns, Augustin Rodin.
Repertorium für Kunstwissenschaft. Redigiert
von Henry Thode und Hugo von Tschudi.
Bd. XXIII. Heft 6 bis Schluss. [1346
* H. Thode, Tintoretto. Kritische Studien
über des Meisters Werke. — Franz Jacob
Schmitt, Berchtesgaden und seine Fürstpropstei
des regulierten Augustiner-Chorherrcn-Reichs-
 
Annotationen