Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatsberichte über Kunstwissenschaft und Kunsthandel — 1.1900/​1901

DOI Heft:
Nr. 9
DOI Artikel:
Lose Blätter zur Geschichte der vervielfältigenden Künste
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47723#0414

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
372

Zur linken blickt der Kahlenberg mit den
Trümmern des Camaldulenserklosters hervor.
Im Vordergrund exerzierendes Militair.
17] Josephinische Medico Chirurgische Militär-
Akademie und Gewehr-Fabrik in der Waringer-
gasse. (Schütz del. et sc.)
Herrliches Architekturblatt. Als Staffage ist
dargestellt, wie das Korps der Professoren und
Zöglinge am Eingänge des Akademiegebäudes
ihren Oberdirektor, den Hofrat und Proto-
chirurgus Ritter von Brambilla empfangen.
18] Aussicht des allgemeinen Krankenhauses (Ge-
zeichnet und gest. von Jos. u Peter Schaffer.)
Hübsches Blatt; Josef und Peter Schaffer
arbeiteten in Schützens Atelier.
19] Die Pfarrkirche und die beyden Collegien des
Vater der frommen Schulen [Piaristencollegium]
in der Josephstadt (Schütz 1780).
20] (Das Glacis gegen die Josephstadt mit dem)
Gebäude der Koenigl. Hungarischen Noble
Garde und Fürstl. Auerspergischen Garten.
(Gez. u. gest. v. J. Ziegler 1780).
Links sieht man an der Ecke des Platzeis
in einer reizenden Lage das prächtige Gebäude
der K. K. Ungarischen Leibgarde; über dem-
selben die Türme der St. Ulrichskirche und
das Türmchen der Kapuziner am Platzl. In
der Mitte des Prospekts das herrliche Auers-
pergsche (früher Kinskysche) Palais. Als Staffage
u. a. ein Zug der ungarischen Leibgarde. Her-
vorragend schönes Blatt.
21] Die Kirche und Kloster zu Maria Hülff und
die Sogenannte Leimgruben. (J. Ziegler.)
Da der Weg über Mariahilf nach dem
Reiche, nach dem Lustschlosse Schönbrunn
und anderen Belustigungsorten der Wiener
führte, so wimmelte es hier vom frühen
Morgen an von Kutschen und Fussgehern. Auf
unserem Bilde treten als merkwürdig aus dem
reichen Leben der Strasse besonders eine
kaiserliche, mit Maultieren bespannte Sänfte,
und ein Wagen hervor, der zeigt, wie man in
jener Zeit die Bespritzung der Strassen in
Wien vornahm.
22] Ansicht des Fürstl. Kaunitzischen Palastes und
Gartens. (Nach d. Natur gez. von L. Janscha,
gest. v. J. Ziegler).
23] Die Grenadier Caserne und der Kayszerl.
Marstall (gez. und gest. v. J. Ziegler).
Der ganze Vordergrund ist durch die Dar-
stellung militairischer Exercitien eingenommen.
24] Aussicht gegen die Vorstädte Vieden und Vien
(Ziegler 1780).
Auch diese Ansicht der beiden Vorstädte
Wien-Vorstadt und Wieden ist sehr malerisch.
Im Vordergründe die steinerne Brücke, die
über den Wienfluss nach der alten Wieden
führt, auf 7 Pfeilern ruht und „den Stämpel des
Alterthums und des Gothischen Geschmakes“
an sich trägt. Am Eingänge der Wieden sieht
man das gräflich Starhembergische Freihaus, für
die Wiener von damals insofern ein Lieblingsort,
als Schikaneder hier seine beliebten deutschen
Opern aufführte.

25] Aussicht vom Glacis gegen St. Karolikirche,
Belvedere und Fürstl. Schwarzenberg-Garten.
(Ziegler).
Auch auf diesem Vorstadtbilde verweilt das
Auge mit Vergnügen. Man sieht hier zur
Rechten die prächtige St. Karlskirche, ein
Denkmal der Frömmigkeit Karls VI., und ein
Meisterstück des berühmten Fischer; links sieht
man den oberen Teil des Belvedere. Daneben
erhebt sich das fürstlich Schwarzenbergische
Palais.
26] Das Schloss Belvedere gegen den Bassin.
(Schütz 1785).
27] Das Schloss Belvedere gegen den Garten.
(Schütz 1785).
Zwei prächtige Blätter.
28] Das Adeliche Frauenkloster der Salesiannerinen
am Rennweg. (Ziegler).
Ausgezeichnete Wiedergabe des majestät-
ischen Eindrucks dieses herrlichen Gebäudes.
Aus dem Thor kommt vor der präsentierenden
Wache vorbei eine Hofkutsche mit der Erz-
herzogin Elisabeth, erster Gemahlin Franz’ II.,
deren Lieblingsaufenthalt das Kloster war. Die
Staffage zeigt ausserdem noch einen Zug Waisen-
kinder.
29] Der Heumarkt. (Ziegler 1780.)
Auf diesem landschaftlich reizenden Blatte
sieht man einen Zug der Polnischen Leib-
garde, die 1781 errichtet, 1791 wieder aufge-
hoben wurde. Auch zeigt die Chaussee die
Beleuchtung durch Laternen, deren Wien damals
2000 besass und auf die man stolz war, da sie
„bey dunklen Nächten äusser der Bequemlich-
keit und Sicherheit des Publikums, einen be-
zaubernden Anblick gewährten.“
30] Ansicht des neuen Invaliden-Hauses am Anfang
der Landstrasse. (J. Ziegler 1792.)
Interessantes Blatt.
31] Die Pfarrkirche und Gottesacker auf der Land-
strasse (Ziegler).
Dieses durch seine reiche Staffage besonders
interessante Blatt, das u. a. einen Halteplatz
der Fiaker zeigt, muss vor 1784 entstanden
sein, da in diesem Jahre Joseph II. alle Friedhöfe
aus sanitären Rücksichten vor die Linien verlegen,
also auch den hier abgebildeten Gottesacker
aufheben, und die Kirche niederreissen liess.
32] Der Feuerwerks-Platz im Prater (Ziegler).
33] Aussicht v. Prater gegen d. Stadt (Ziegler 1781).
34] Versammlung der schönen Welt bey den Kaffee-
Häusern in der grossen Prater-Allee (L. Janscha).
35] Die sogenannte Linden-Allee im Augarten.
(Ziegler.)
36] Aussicht gegen die Seufzer Allee im Augarten
(Ziegler).
37] Ein Theil des Augartens (Ziegler).
38] Zu- und Eingang in (sic!) Augarten (Ziegler.)
Herrliche Ansichten der schönsten Ver-
gnügungsorte des Josephinischen Wiens.
39] Kloster und Kirche der barmherzigen Brüder
in der Leopoldstadt (Ziegler).
40] Ansicht d. Schänzels a. d. Donau (Ziegler 1779).
 
Annotationen