210
HEINRICH DOEGE+: DAS VON QUETZISCHE HOCHZEITSBÜCHLEIN
BAND 9
mit Praunen Cardeckh vnndterlegt. (Abb. 2 dritter
Mann von links.)
Ein Blau Cardeckh Wamaß vnd Blaue Hoßen mit
Blauen Cardeckh gefüettert.
Ein rott Seiden Atlaß Wamaß vnd rotte Hoßen
mit rottem Cardeckh vnderfüettert.
Ein weiß Cardeckh wamß mit weissen Hoßen vnd
mit weissem Cardeckh gefüettert.
AlßNemlichin GrawKemletBaltrökhe(d. i.Paletots
aus grauem Kamelott)l) vnd in dem rechten Ermel einer
Handtbraith von Grünen vnd Leibfarben Tuech
Schueben, vnd einem yeglichen ein Adlaß Wamaß vnd
ein Bor (Paar) Lendische (englische) Hoßen, die rechte
Seiten war eytel Leibfarb.
Auch schanckhte die Brauth einem yeglichen ein
Hemet mit Goldt außgenehet, vnd einem yeglichen
Abb. 2.
Hans Bernhard Schäufelein. Nürnberger Hochzeitsreigen. 1535. Kolorierter Holzschnitt. Berlin. Kupferstichkabinett
EinLeibfarbCardekhwamaß mit Leibfarben Hoßen
vnd schwarzem Cardeckh gefüettert.
Vndt sonnst Wammaß vnd etliche Lederne Hoßen.
Ein schwarz Sämate Schlabben (d. i. Mütze) mit
Martter gefüettert.
Ein schwarz Sämat Baretlein mit Sämat verbrembt,
vnd mit Güldenen Roßen (Rosen)vnd Stern gestükhet.
(Abb. 2 in der Hand des Knaben.)
Ein Blaw Baret mit schwarzem Samat verbrembt.
Ein rott Baret mit schwarzem Sämat vnderlegt und
zerhauen (zerschlitzt).
*
Auch Klaidete Ich die2Brauthdienner vnd4Knaben
vnd 2 Dienner vnd den Klebelhenßel in einer färb,
ein Kranz mit einer Güldenen Schnuer. (Abb. 2 dritter
Mann von rechts.) Es schanckhte auch die Brauth
den Brauthdienern einem yeglichen ein Güldenen
Ring von einem Vngarischen Gulden.
*
Allso führtn die Herrn vnd Junge gesellen die
Frauen vnd Jungkhfrauen herab in das Hauß zum
Danz, also ojft man einen Vorreyen (d. i. Vortanz)
gab, danzte der Klebbelhenßelein vorher, darnach
') Es handelt sich indessen nicht um einen Paletot im
modernen Sinne d. h. einen „Überzieher“, sondern um ein
weites Obergewand mit Schößen. (Die Schriftltg.)
HEINRICH DOEGE+: DAS VON QUETZISCHE HOCHZEITSBÜCHLEIN
BAND 9
mit Praunen Cardeckh vnndterlegt. (Abb. 2 dritter
Mann von links.)
Ein Blau Cardeckh Wamaß vnd Blaue Hoßen mit
Blauen Cardeckh gefüettert.
Ein rott Seiden Atlaß Wamaß vnd rotte Hoßen
mit rottem Cardeckh vnderfüettert.
Ein weiß Cardeckh wamß mit weissen Hoßen vnd
mit weissem Cardeckh gefüettert.
AlßNemlichin GrawKemletBaltrökhe(d. i.Paletots
aus grauem Kamelott)l) vnd in dem rechten Ermel einer
Handtbraith von Grünen vnd Leibfarben Tuech
Schueben, vnd einem yeglichen ein Adlaß Wamaß vnd
ein Bor (Paar) Lendische (englische) Hoßen, die rechte
Seiten war eytel Leibfarb.
Auch schanckhte die Brauth einem yeglichen ein
Hemet mit Goldt außgenehet, vnd einem yeglichen
Abb. 2.
Hans Bernhard Schäufelein. Nürnberger Hochzeitsreigen. 1535. Kolorierter Holzschnitt. Berlin. Kupferstichkabinett
EinLeibfarbCardekhwamaß mit Leibfarben Hoßen
vnd schwarzem Cardeckh gefüettert.
Vndt sonnst Wammaß vnd etliche Lederne Hoßen.
Ein schwarz Sämate Schlabben (d. i. Mütze) mit
Martter gefüettert.
Ein schwarz Sämat Baretlein mit Sämat verbrembt,
vnd mit Güldenen Roßen (Rosen)vnd Stern gestükhet.
(Abb. 2 in der Hand des Knaben.)
Ein Blaw Baret mit schwarzem Samat verbrembt.
Ein rott Baret mit schwarzem Sämat vnderlegt und
zerhauen (zerschlitzt).
*
Auch Klaidete Ich die2Brauthdienner vnd4Knaben
vnd 2 Dienner vnd den Klebelhenßel in einer färb,
ein Kranz mit einer Güldenen Schnuer. (Abb. 2 dritter
Mann von rechts.) Es schanckhte auch die Brauth
den Brauthdienern einem yeglichen ein Güldenen
Ring von einem Vngarischen Gulden.
*
Allso führtn die Herrn vnd Junge gesellen die
Frauen vnd Jungkhfrauen herab in das Hauß zum
Danz, also ojft man einen Vorreyen (d. i. Vortanz)
gab, danzte der Klebbelhenßelein vorher, darnach
') Es handelt sich indessen nicht um einen Paletot im
modernen Sinne d. h. einen „Überzieher“, sondern um ein
weites Obergewand mit Schößen. (Die Schriftltg.)