Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schönermark, Gustav [Editor]
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 16): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Delitzsch — Halle a. d. S., 1892

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25510#0119
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Klitschmar.

ns

Klepzig.
Pfarrkirchdort' 5.0 km südwestlich von Landsberg gelegen, hat eine schöne,
nicht wendische Anlage der Gehöfte. Die Kirche, nordwestlich im Dorfe, ist ein
barocker Ban. angeblich aus dem Jahre 1755. Ihr hoher, unten viereckiger, dann
achteckiger Thurm, mit schlanker, laternenartiger Zwiebelspitze, ist keine unschöne
Arbeit. Das Schiff bildet jetzt annähernd ein griechisches Kreuz mit dreiseitig
schliessendem Chore. Es sind die Kreuzarme 1875 oder 1876 innen mit eisernen
Säulen angebaut.
Die Glocken bieten kein archäologisches Interesse. Die von 1,25 m im Durch-
messer hat am Halse diese Umschrift:
ES WOLLE GOTT VNS GNAEDtG SEIN
an ihr steht einerseits unter einer Sonne: GLAUBE, andererseits:
GOTT SEGNE DIE GEMEINDEN KLEPZIG, QVEIS, KOCKWITZ
VND WIEDERSDORF -
Umgegossen von Gebrüder Ulrich in Apolda und Laucha 1855.
Die Glocke von 1,01 m im Durchmesser hat oben:
ACH BLEIB BEI VNS HERR IESV CHRIST,
einerseits unter einem Christuskopfe: HEBE, andererseits ausser hier gleichgiltigen
Namen: gegossen im Jubeljahre D - EVANG - KIRCHE, auch sie ist gleich-
zeitig mit der ersten umgegossen worden.
Die dritte Glocke misst im Durchmesser 0,85m und hat oben diese Schrift:
O HEtUGER GE!8T KEHR BE) VNS EtN -
An ihr steht einerseits unter einem Johanniskopfe: HOFFNUNG, andererseits
liest man, dass sie ebenfalls 1855 von den genannten Giessern umgegossen worden ist.

Klitschmar,
Kirchdorf, Filial von Kyhna, Station der Eisenbahnlinie Halle-Sorau-Guben,
liegt 5,5 m südöstlich, von Landsberg und besteht eigentlich aus Cross-und Klein-


Klitschmar. 1393 wird es erwähnt. Seine Form lasst wendische Art erkennen.
Die Kirche liegt im Dorfe östlich und ist wohl nicht vor dem 15. Jahrhundert
Kt'. Delitzsch. 8
 
Annotationen