Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schönermark, Gustav [Hrsg.]
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 16): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Delitzsch — Halle a. d. S., 1892

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25510#0199
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wolteritz.

193

die dreiviertellebensgrosse Figur der h Anna selbdritt, der freilich das Figürchen
des Christkindes fehlt. Die Arbeit ist ganz in den Proportionen, wie sie zu Ende
des 14. Jahrhunderts beliebt waren, gehalten, leider aber etwas zerstört.
Die Glocke von 0,90 in Durchmesser hat einerseits das Relief eines Engels
mit Kreuz in der einen, und Palmen in der anderen Hand; darunter steht der
P. 58X9. Auf der anderen Seite ist auf erhaben gegossenen Bändern spater ein-
gravirt:
Wilhelm I., Deutscher Kaiser König von Preussen 1882
Am Schlagringe steht:
Gegossen von G. A. Jauck in Leipzig 1881.
Die Glocke von 0,89 nr Durchmesser hat am Schlagringe dieselbe Inschrift,
als Schmuck einerseits einen reliehrten Crucißxus von unbedeutender Arbeit und
darunter den Ps. 115, 1. Andererseits ist auf erhabenen Bändern der Name des
Patrons und Pfarrers mit der Jahreszahl 1889 eingravirt.
Auch die Glocke von 0,64 nr Durchmesser hat am Schlagringe wieder die-
selbe Schrift, sie wird einerseits von einem Kelche mit Oblate geschmückt und
darunter steht: Ev. Lucae IX, 17. Andererseits sind den Bändern nebst der Jahres-
zahl 1889 die Namen der Kirchenväter eingravirt.

Wolteritz*
Pfarrkirchdorf, 7,5 km südlich von Delitzsch gelegen, lässt eine wendische
Anlage nicht sicher erkennen. Die Kirche liegt westlich im Dorfe; sie
scheint eine romanische Anlage zu sein, aut deren mit einem rippenlosen
Kreuzgewölbe überdeckten Sanctuarium wohl schon anfänglich ein Aufbau


Nr. 123.

zu einem Thurme sich befunden haben mag, dem dann im 16. Jahrhundert
die .jetzige Glockenstobe in Backsteinen zugefügt sein wird. Dieser Thurm,
der anfänglich also im Osten der Kirche lag, hat nun dadurch seinen Platz
etwa in deren Mitte erhalten, dass östlich im Beginne des 16. Jahrhunderts
Kr. Delitzsch. 13
 
Annotationen