176
Kreis Delitzsch.
c-!
O
E*
P
crq
&-
^
ET
33
PP
P-
P
M
c M
3. ^
OD*
P Oq*
P
Q
crq
o
21
5'
CP
Co
<p
ET
K
c
crq
V
pk
53
p
er
3"
09*
$3
p
33
Der Heilige links in der oberen Abtheilung des linken Hügels hat ein Buch, es
ist wohl ein Apostel. Neben ihm steht Johannes mit dem Reiche, dann ein Hei-
liger mit Keule nnd Buch(?), vielleicht Judas Thaddäus; in der unteren Abtei-
lung sehen wir links eine gekrönte Heilige mit offenem Buche, deren Namen wir
nicht angeben können. Neben ihr steht der h Nicolaus mit Broten auf einem
Buche oder der h. Liborius, wenn wir statt der nicht bestimmt erkennbaren Brote
Steine anzunehmen haben. Es folgt ein Heiliger, der seine Hände etwas empor-
hebt, vielleicht zeigt er die Wundenmale, dann würden wir in ihm den h. Francis-
cus zu erblicken haben. In dem Mittelfelde des Schreines sfeht links der h. Georg
als Ritter mit der Lanze auf dem Drachen. Da er zur Rechten der die Mitte des
Ganzen einnehmenden Madonna mit dem Kinde seinen Platz hat, so wird er als
der Titelheilige der Kirche angesehen werden müssen. Zur anderen Seite der
Madonna steht der h. Moritz mit Schild und Lanze. In dem oberen Gefache des
rechten Flügels befindet sich links die h. Catharina, kenntlich an dem zerbrochenen
Rade, das Schwert fehlt ihr jetzt. Die Figur neben ihr ist nicht mehr vorhanden ;
Den letzten Platz des Gefaches hat eine Heilige inne, die jetzt ohne Beigabe ist.
Ln unteren Gefache steht links ein bärtiger Heiliger mit einem Buche, wohl ein
Apostel. Die Figur neben ihm fehlt jetzt; zuletzt ist die h. Barbara mit einem
Thurme angebracht. Die Arbeit der grösseren Figuren des Mittelstückes ist offen-
bar besser als die der kleineren in den Flügeln, obwohl sie an sich nicht über
die Mittelmässigkeit hinausgeht. Ein Crucifixus, ungefähr 50 m hoch, hängt
neben dem Mittelschrein und ist eine gute Holzsculptur der Renaissance.
In die Wände innen sind Epitaphien eingelassen: wir nennen an der Süd-
wand von Osten heranfangend, das Günther'sApell von Zaschnitzuf Schnaditz,,
Pindobitz(?) und Batrin, der anno 1611 (?) im 52. Jahre seines Lebens gestor-
ben ist.*) Das einen Ritter in der Vorderansicht darstellende Relief, sowie die
0 Ob dieser Ritter derjenige ist, welcher mit Kohlhas in Streit gelebt hat, wie ange-
geben wird, möchte rücksichtlich der Jahreszahl, die nicht mehr deutlich gelesen werden kann,
sehr fraglich sein.
Kreis Delitzsch.
c-!
O
E*
P
crq
&-
^
ET
33
PP
P-
P
M
c M
3. ^
OD*
P Oq*
P
Q
crq
o
21
5'
CP
Co
<p
ET
K
c
crq
V
pk
53
p
er
3"
09*
$3
p
33
Der Heilige links in der oberen Abtheilung des linken Hügels hat ein Buch, es
ist wohl ein Apostel. Neben ihm steht Johannes mit dem Reiche, dann ein Hei-
liger mit Keule nnd Buch(?), vielleicht Judas Thaddäus; in der unteren Abtei-
lung sehen wir links eine gekrönte Heilige mit offenem Buche, deren Namen wir
nicht angeben können. Neben ihr steht der h Nicolaus mit Broten auf einem
Buche oder der h. Liborius, wenn wir statt der nicht bestimmt erkennbaren Brote
Steine anzunehmen haben. Es folgt ein Heiliger, der seine Hände etwas empor-
hebt, vielleicht zeigt er die Wundenmale, dann würden wir in ihm den h. Francis-
cus zu erblicken haben. In dem Mittelfelde des Schreines sfeht links der h. Georg
als Ritter mit der Lanze auf dem Drachen. Da er zur Rechten der die Mitte des
Ganzen einnehmenden Madonna mit dem Kinde seinen Platz hat, so wird er als
der Titelheilige der Kirche angesehen werden müssen. Zur anderen Seite der
Madonna steht der h. Moritz mit Schild und Lanze. In dem oberen Gefache des
rechten Flügels befindet sich links die h. Catharina, kenntlich an dem zerbrochenen
Rade, das Schwert fehlt ihr jetzt. Die Figur neben ihr ist nicht mehr vorhanden ;
Den letzten Platz des Gefaches hat eine Heilige inne, die jetzt ohne Beigabe ist.
Ln unteren Gefache steht links ein bärtiger Heiliger mit einem Buche, wohl ein
Apostel. Die Figur neben ihm fehlt jetzt; zuletzt ist die h. Barbara mit einem
Thurme angebracht. Die Arbeit der grösseren Figuren des Mittelstückes ist offen-
bar besser als die der kleineren in den Flügeln, obwohl sie an sich nicht über
die Mittelmässigkeit hinausgeht. Ein Crucifixus, ungefähr 50 m hoch, hängt
neben dem Mittelschrein und ist eine gute Holzsculptur der Renaissance.
In die Wände innen sind Epitaphien eingelassen: wir nennen an der Süd-
wand von Osten heranfangend, das Günther'sApell von Zaschnitzuf Schnaditz,,
Pindobitz(?) und Batrin, der anno 1611 (?) im 52. Jahre seines Lebens gestor-
ben ist.*) Das einen Ritter in der Vorderansicht darstellende Relief, sowie die
0 Ob dieser Ritter derjenige ist, welcher mit Kohlhas in Streit gelebt hat, wie ange-
geben wird, möchte rücksichtlich der Jahreszahl, die nicht mehr deutlich gelesen werden kann,
sehr fraglich sein.