Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schönermark, Gustav [Hrsg.]
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 16): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Delitzsch — Halle a. d. S., 1892

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25510#0186
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
180

Kreis Delitzsch.

Jiegt in der Südwand. Der Thurm hat einen Absatz, was auf eine Bauunter-
brechung hindeutet. Im 15. Jahrhundert hat im Osten des Schiffes ein dreiseitig
schiiessender Ciioranbau stattgefuudcn, dessen Fenster Masswerk gehabt haben.
Dieser Chor wird mit der nördlich ihm angebauten Sacristoi gleichzeitig sein,
welche an einem Steine ihrer Nordwestecke die Inschrift: nt!!!0 ihn !H ffff
hTXXift! hat, Nr. 118. An der Nordwand der Sacristei bemerkt man noch eine


Nr. 118.


tlachbogig überdeckte Nische, die für ein Heiligenbild bestimmt gewesen sein wird,
und die in Nr. 119 gezeichnete Mündung des Steines der Piscina. In Nr. 120
geben wir das Bild der Piscina, die hier
die allen Piscinen jener Gegend typische
Form hat, auch von der Sacristei aus ge-
sehen. Die Sacristei wird von einem rippen-
losen Kreuzgewölbe überdeckt; in ihr be-
findet sich ein Altar sowie eine Sacraments-
nischc. Die Thür zwischen Schiff und
Sacristei ist spitzbogig. Im Chor liegen
zwei Sacramentshäuschen neben einander;
von ihnen hat das eine ein gutes Eisen-
gitter mit Rosettenschmuck.
Die Kanzel ist in barocker Architek-
tur über dem Altäre aufgebaut. Ausser
den Evangelisten mit ihren Symbolen be-
merkt man in Holz gemeisselt nördlicher-
seits eine Pieta; das Gesicht der Maria ist jungfräulich, der nackte Christus auf
ihrem Schosse ist weniger gut. Südlich vom Altäre steht ein überlebensgrosser
Crucißxus von entsetzlichem Ausdrucke. Links neben dem Kreuze steht ein h.
Diacon mit einem Buche und der h. Stephanus, der Steine auf einem Buche hält,
rechts die Madonna mit dem Kinde und Magdalena mit der geöffneten Salbbüchse.


120.
 
Annotationen