Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner; Wiering, Thomas von [Oth.]; Härtel, Zacharias [Oth.]
E.G. Happelii Gröste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosæ (Der fünfte Theil): Worinne fürgestellet und angeführet werden Die Merckwürdigste Historien und Geschichte Der vorigen und jetzigen Zeiten/ welche sich auff diesem grossen Schau-Platze der Welt zugetragen: Dabey auch die sehr blutige und merckwürdige Auffzüge der vorigen eiferigen Christen nach dem Hl. oder gelobten Lande/ in sieben wunderseltzamen Creutz-Fahrten abgehandelt sind: Allen und jeden curieusen Liebhabern zur Lust/ Lehre und Nachricht in Druck verfertiget/ und mit schönen Kupffern und Contersaiten durchgehends gezieret — Hamburg: Gedruckt und verlegt durch Thomas von Wiering, 1691 [VD17 12:109624Z]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67343#0202

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
No. LZ OvkIOZM. 177

Die c,vnnnu3tiOn
ZM Orindono war / verstandener massen mit
dem gantzen lincken Flügel / als einjtapf-
rer Hase/ zu Felde eingangen ; hatte aber/
«ach dem er mit Hirschschneller Flucht sich aus
dem Staube gerafft/endlich die Hörner wieder
auffgesteckt/und eine frische Macht von 40 tau-
send hurtig wieder versammlet/ umb noch grös-
sere Ehre einzulegen. Hiemit machte er sich dem
Feinde gescheuet / der ihn desto sorgfältiger be-
trachtete/ weil das Schloß Osaka / welches in
Japan keine Gleichheit findet/ihm einen sichern
und starcken Rücken geben kunte: Denn wäre
dieses Castell / mit Volck/ Lebens- und Krieges-
Nsthdurfft/ und einem rclolvttten Obersten /
besetzt gewelen/hätte das mächtigste Kriegsheer
von der Welt dafür ohnmächtig werden / und
sich gantz verbluten müssen. Hiezu kam noch ei-
ne andere Wichtigkeit/ daß uemlich König Mo-
rindono in dieser Vestung die Schätze des Ja-
panischen Reichs / aller Könige Bürgen Md
Geisel / auch so gar der Abgefallenen / so es mit
dem Daifusama hielten : ja / des Taikosama
Sohn/den Fideri/selbsten in seinerGewalt hat-
te; Zu dem war im Schloß ein solcher Über-
fluß von Lebens-und Schutz-Mitteln vorhan-
den/daß eine vieljährige Belagerung dafür hät-
te mögen zu Spott werden.
Aber Morindono/dem die Tapfferkeit in den
Füssen saß / und der Muth nie grösser war / als

dieser Geschichte.
weit vom Schuß / zogldie Sicherheit allem sol-
chem Vvrtheil vor; gab die Vestung / sondee
einige Bedingung und Vorschläge/ zum besten/
sich aber nochmahls in die F-ucht/und versteckte
sich mit viehischer Furcht in seinem prächtige^
Schlosse / ausserhalb Osaka. Von dannen er
auffs wenigste nach seinen eigenenKönigreichen
hätte entgehen könen / wenn ihn der Schrecken
nicht gar hart belagert hätte. Aber den Obsie-
ger nicht weiter zu erzörnen/überließ ec sich end-
lich dessen Gnade /i ohnangesehen er geringe
Barmhertzigkeit hoffen kunte. Die Abwechse-
lung der Leiver/so von den Sinesern und Japa-
nern den ausfahrenden Seele angedichtet wird/
lachet man billich aus / als ein altes Pythagori-
sches Mährlein: aber daß dieses Königs Hertz
mit dem Hasen oder Kaninichen einen Tausch
getroffen / dörffte man schier glauben.
Diese Bernhäuterey fiel dem Daifusama so
unglaublich/ daß er zweiffelte/obs ihm träumen
oder wached fürkäme/daß eine unersiegliche Ve-
stung / darauff der gavtze Umkreiß des Japani-
schenKriegs-Standes noch zurZeit/als wie auff
einemMitkel-Punct gegründet schien/und dafür
gantze Armeen zu Grunde gehen könten / ohn ei-
nigen Winck der Gegenwehr verzagen/und ihm
zu Fusse fallen solle/ dennoch überwandt und
zwang ihn endlich der Augenschein/die Gewiß-
heit anzunehmen.

Die Glückseligkeit des Daifusama.

AWA war nun das rechte Hertz von Japan in
W-öseiner Hand / und mit dieser Vestung sei-
ner Macht alles unterwürffig. Alle Schätze der
Kron/ alle Geisel / und der Kron-Erbe selbsten/
stunden in seiner Gewalt. Wer wolle so kühn
seyn / und hinfüro eine Lantze wieder ihn auffhe-
ben? geschweige ihn des höchsten Gewalts ent-
scepm n. Fideri war zwar noch übrig/ aber mit
leichtester Mühe aus dem Mittel zu räumen.
Den furchtsame Helden Morindons ließ er aus
dem Schlupffwinckel / dahin er sich verkrochen
lom v.

hatte / hervor ziehen / verehrete ihm / als einem
sehr barmhertzigem Feinde/das Leben/ aber von
seinen neun Königreichen fielen sieben dem U-
berwinder heim. Also besaß nunmehr DaLfusa-
ma/ohne seine eigene acht Königreiche/ und die
sieben des Morindono/zugleich auch alle König-
reiche und Länder / so Taikosama beherrschet
hatte. Vor der gewaltigen Vestung Üto stieß
sich zwar sein Krieges- Glück ein wenig / aber
endlich muste sie sich auch bequemen.
§ Nach
 
Annotationen