Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner; Wiering, Thomas von [Oth.]; Härtel, Zacharias [Oth.]
E.G. Happelii Gröste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosæ (Der fünfte Theil): Worinne fürgestellet und angeführet werden Die Merckwürdigste Historien und Geschichte Der vorigen und jetzigen Zeiten/ welche sich auff diesem grossen Schau-Platze der Welt zugetragen: Dabey auch die sehr blutige und merckwürdige Auffzüge der vorigen eiferigen Christen nach dem Hl. oder gelobten Lande/ in sieben wunderseltzamen Creutz-Fahrten abgehandelt sind: Allen und jeden curieusen Liebhabern zur Lust/ Lehre und Nachricht in Druck verfertiget/ und mit schönen Kupffern und Contersaiten durchgehends gezieret — Hamburg: Gedruckt und verlegt durch Thomas von Wiering, 1691 [VD17 12:109624Z]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67343#0445

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
50

<7t5V.I08L.

Z77

Die Befragung der Gefangenen.

MVLso schickte sichs/daß der eine davon/Nah-
LM mens Hans Hahn/ insgemein Schram-
Hans genant/zuZdun in Pohlen am H.Pfingst-
Tage in der Kirchen / da er eben öffentlich com-
municrrte / von einem Bürger erkant / und dar-
auff sampt seinem Weibe BarbaraHahnin/wie
auch George Wilde/gefanglich eingezogen/und
Lurch einen Außschuß der jüngsten Bürger aus
Wohlau/ mit Hencker und Büttel von dannen
abgeholet wurden. Es war aber dieserSchram-
Hans von Alt- Wohlau bürtig / und ein Mann
von ungefehr 49 Jahren / hatte sich die Zeit her
ju Mondschütz/ so in Pohlen liegt/auffgehalten/
und bißweilen auff dem Land/Gattner- und an-
dere Haußlein gebauet. Georg Wilde war im-
gleichen von Alt- Wohlau bürtig/ und etwa zo
Jahr alt/ hatte zu Heydersdorff/ anfangs einen
Frey-Gartner/nachgehknds einenDrösch-Gart-
ner abgegeben / und Zeither auch zu Mondschutz
Md in Pohlen sein Wesen gehabt.
Den 8/18 lumi wurden diese seine Gesellen
mit der erbarn Frauen Barbara nach Wohl-
au gebracht / und den iz/ 2z und 15/25 öiro dar-
auff / so wohl güt- als peinlich wegen ihrer Mis-
sethaten/ als Diebstahls / Hurerey / Unzucht/
Raubs/Todschlagen und Mvrdbrennens/die sie
Heils in Compagnie zusammen / theils aber für
sich allein und absonderlich verübet/ befraget/
examiniret./ und solche ihre Verbrechen umb-
fiandüch abgefaffet / und von ihnen nochmahls
gerichtlich bekennet/außgesagt und auffwieder-
holte anderwärtige Befragung gestanden / und
darumb sie alle z endlich den i/n nach zuvor ein-
geholtem Urtheil und Recht dem Peinlichen
Halß- Gerichte an dem Urtheil- Tische auff öf-
fentlichen Platze vor dem Rahthauß / zu Anhö-
rung des allerletzten Endurtheils vvrgestellt/all-

/ wo man ihnen die zuvor Sekante Urgicht / von
Puuet zu Punct deutlich vorlase / laut deren sie
beschuldiget worden nachfolgender greulichen
Thaten und Verbrechen:
i Diebstahle/welche Schram-Hans und Ge-
orge Wilde zusamen und in Compagnie began-
gen : i Hatten sie mit einander im Landgraben/
so aus dem alten Teich gehet/ gefischet. 2 Zur
Käufe eingebrochen / und daselbst Leinen Gerü-
che und Geld gestohlen. z Zu Swinarn / allda
sie auch Leinwad bekommen. 4 Zu Groß-Bar-
gen / da sie 4 und einen halben Reichsthaler be-
kommen. 5 Zu Exau einen Ochsen angepacket/
welcher nach Pranßnitz vor 10 und einen halbes
Thaler verkaufft werden. 6 Zu Rawitz in Poh-
len ihrem Wirth den Kasten erbrochen / und ir
Rthaler hcrauß genommen. 7 Zu Kleschwitz/
ein Pferd gestohlen/ so zu Herrnstadt vor n R.
Thaler durch Weinhansens Bruder verkaufst
worden. 8 Zu Groß-Strentz/einen Ochsen und
eine Kuh gestohlen / jenen haben sie vor 9 Rthl.
18 Groschen/ die Kuh aber vor 7 Rthaler nach
Trachenberg verkaufft. 9 Zu Conradswalde
beym Müller/Kleider von einer Stangen gezo-
gen/dabey sich aber der Schram-Hans nicht be-
funden. io Zu Heitzendorff 4 Stück Lei Wand
gestohlen / allwo sie durch die Wand gehacket /
und eingebroche. Eshatteü auch dieDiebe alle-
zeit Handlein von jungen Kindern angezündet/
womit sie dieLeute einschläffern kunten/ wan sie
hin und wieder eingestiegen, n Zum Thier-
Garten hatten sie einen Ochsen / Leinwand und
Garn gestohlen. 12 AuPadelischeve/Garn/Lein-
wand undGeld. iz Zu Klein-Bargen eineKuh.
Und diesen Hande! hatten sie biß in io oder ir
Jahr also mit einander getrieben.

Die particulier Verbrechen.

AM Bsondttlich hak SchramHans bekennet/ ! pe-Georgr nichtbcy ihm gwesen/gestohlen/als:
NW daß er nachfolgendes / wann der Wam- I Zu Era» drey Pferde. - Zu Schlamms dem
Tom. v. Bbb Muller
 
Annotationen