Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner; Wiering, Thomas von [Oth.]; Härtel, Zacharias [Oth.]
E.G. Happelii Gröste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosæ (Der fünfte Theil): Worinne fürgestellet und angeführet werden Die Merckwürdigste Historien und Geschichte Der vorigen und jetzigen Zeiten/ welche sich auff diesem grossen Schau-Platze der Welt zugetragen: Dabey auch die sehr blutige und merckwürdige Auffzüge der vorigen eiferigen Christen nach dem Hl. oder gelobten Lande/ in sieben wunderseltzamen Creutz-Fahrten abgehandelt sind: Allen und jeden curieusen Liebhabern zur Lust/ Lehre und Nachricht in Druck verfertiget/ und mit schönen Kupffern und Contersaiten durchgehends gezieret — Hamburg: Gedruckt und verlegt durch Thomas von Wiering, 1691 [VD17 12:109624Z]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67343#0372

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ölo.ir, Lxl/Li-ldlirr 6llLic>§L. zrz

Die conrinusriOn
MCHkanmich nicht guugfam verwundern/
woher diese sonst unüberwindliche Vor-
Mauer der Christenheit/ Caminiec/ sobald/
nehmlich innerhalb wenig Tagen / in der Türk-
ten Hände gerathen / da sie doch sonst me das
Hertz gehabt / dieselbe anzugreiffen. Denn es
oll nicht die Kunst den Wall mit Erden/ son-
>ern dieNatnr dieMaur mit einem harten Felß
rn die Höhe gezogen haben. Dannenhero dann
geschrieben wird / daß Kayser Oßmann/ als er
Ao. 1621 dafür angelanget / von dem nächsten
Berge die Vestung besichtiget/ und aufdie Fra-
ge : Wer diese Vestung so angeleget? Die Ant-
wort erhalten - Diß habe GOtt gethan; sich
erkläret habe / so möchte auch Gott selber solche
erobern/ und also davon gezogen sey.
Was auch diese Vestung sonst vermöge / ha-
ben Anno 1651 dieCosacken und Tartarn mit

Dieser Materie.
ihrem Schaden erfahren/ zumahl sie am 6 Ju-
nii mit 120000 Mann dafür gekommen/aber
von Obrist. Lieutenant Johann Georg von Zä-
bisch/ einem Schlesischen von Adel / unerachtet
er nur wenig Volck gehabt/dergestalt begrüs-
set worden/ daß sie am 2z dieses wieder abziehen
müssen. Diesem nach wundre mich / wie es so
kurtze Meilen gegeben. Jedoch muß man sich
allhier billig erinnern / daß ein grosses Unglück
dem Lürcken die Pforte geöffnet; Dann weil
ein Dragonner am 7 Augusti eine Lunte ins
Pulffer fallen ließ / ward das Schloß / (darinn
200 TonnenPulffer) neben vielen Offieirern
und Edelleuken/ 500 Soldaten und 8oo Juden
indieLufft gesprenget/ welches/ alsleicht zu
erachten / sothane Confusion erwecket / daß man
am folgenden 18 aecordiren muste/ und froh
war/ daß die Besatzung freyen Abzug erhielte.

Der Jrrländisthe Vogel Streit.

AG Ehr merckwürdig ist es / was man von ei-
nem gewaltigenVogel-Kampff inJrrland
schreibet / nehmlich bey der Stadt Kor-ke ( wel-
che im Wester-Theile desKönigrcichs Jrrland/
vnd zwar in der von dem jetzo regierendem Kö-
nige ^VUliLm von Engeland jüngst bezwunge-
ne Provintz/Münster/ lieget) hat sich im Octo-
ber des 1621 Jahrs ein gewaltiges H^er von
Stahren versamlet. Nun ist dieses Geschlecht
von Vögeln zwar ohne das gar gesetlig/hält sich
durchaus beysamme/un flieget bey dicken Haus-
sen/ fbrnehmüch mnb die Zeit der Brut: also
daß das gemeine Sprichwott/ Vögel von einer
Federn fliegen gerne mit einander/ auff dieses
Geflügel insonderheit trifft: Aber es scheinet
desselben Natur sey umb die Zeit / als das ge-
schehen/ was ich werde erzehlen/ gantz verändert
worden. Denn nachdem mehrgedachte Vögel
vier oder fünff Laße hinter einander sich ver-
famlet/ und gleichwol in zwey unterschiedliche
Heer-Läger gecheckt/ deren eines von Osten/
Ivm. v.

das andere von Westen gekommen / hat endlich
das eine Lager sich an der Morgen-Seiten der
Stadt Cork; Das zweyte an der Abend- Sei-
ten niedergelassen; hernach beydeTheile etzli-
chemahl mit solcher Manier in Ordnung gestel-
let/und im Fliegen solche Striche und Glieder
gemacht / als ob sie die Musterung passirten / 0-
der eineBataillezu formiren sinnes wären. Zu
nnterschiedkichen mahlen kamen einige frische
Troupen / oder Haussen angeflogen / und ac-
cvmpagnirten sich/ in guter Ordnung hey die
andre/ mit höchster Befrembdung aller Men-
schen / so diesen! Spectakel zuschaueten. Ihr
Gcschrey war frembd und seltsam / weder sonst
ihre gewöhnliche Art mit sich bringet. Man
sähe mit Verwunderung / wie sie sich in Haus-
sen vertheilten / beyzwantzig / ja dreyssig au
beyden Seiten aufffiogen/ und von Osten und
Westen zusammen stiessen / gleich ob sie von ih-
rem Feld- Obersten in Ambassada/oder umb et-
was zu besichtigen/wären außgesand). Wieste
Ss fast
 
Annotationen