Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Beobachter: Kampfblatt der Nationalsozialisten für Odenwald und Bauland (1 (September-Dezember)) — 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44156#0114

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
kette 6

Mittwoch, den 16. September 1931

1. Iahrg. / Nr. 119

Aus Nah und Fern.

Sanitätsübnng
am Stauwehr Neckargemünd.
Der am vergangenen Sonntag bei gün-
stigem Wetter an der Staustufe Neckarge-
münd stattgefundenen Sanitätsübung der
Kolonne Ziegelhausen lag folgender Plan zu
Grunde: Durch Explodieren am Oelschalter
wurde das Wehr nebst dem daran anschlie-
ßenden Steg vollständig demoliert. Die
Detonation war so stark, daß selbst die Be-
wohner der neben dem Stauwehr liegenden
Betriebswohnungen durch umherfliegende
Eprengstücke sowie durch den Luftdruck
zum Teil schwer verletzt wurden. Ein zur
Zeit des Unglücks vorbeifahrendes vollbe-
setztes Lastauto wurde durch den Luftdruck
in den Graben geworfen, wobei es ziemlich
Verletzte gab. Der Chauffeur des Lastautos
wurde in seinem Führersitz eingeklemmt, so
daß er nur mit Säge und Schweißapparat
befreit werden konnte. insgesamt gab
es bei der Explossion 44 Verletzte, darunter
ein größerer Teil Schwerverletzte. Gegen-
über früheren Uebungen war erstmalig die
Anordnung getroffen, daß die Sanikätsleute
die Diagnose, das heißt, die Art der einzel-
nen Verletzungen, selbst feststellen mußten.
Teilweise wurden die einzelnen Verletzun-
gen durch Modelle kenntlich gemacht. So
sah manModelle einfacher und komplizierter
Knochenbrüche, ferner ein Modell, bei dem
einer Person ein starker Holzsplitter durch
die Handfläche gedrungen war.

vunülunk-pronrsmm
für Mittwoch, den 16. September.
Mühlacker: 1V, 12,35 und 13 Schallplatkenkon-
konzert, 13,30 und 14,15 Sinfoiekonzert, 16
Kinderstunde, 17 Konzert, 19,45 bis 21 Ueber-
tragung von Frankfurt, 21 Orientalische Mu-
sik, 22,15 Nachrichten, 22,30 Kompositions-
stunde, 23,10 Zigeunermusik.
Frankfurt: 7 Frühkonzert, 12,05 Schallplatten-
konzert, 13,00 Schallplattenkonzert, 15,15
Stunde der Jugend, 17 Konzert, 19,45 Zither-
konzert, 20,30 Kurzgeschichten, 21 Orienta-
lische Musik, 22,15 Nachrichten, 22,30 Kom-
ponistenstunde, 23,10 Zigeunermusik.
Heilsberg: 6,30 Frühkonzert, 11,40—14,30
Schallplattenkonzert, 16,15 Tänze (Orchester-
musik), 19 Leichte Abendmustk, 20,05 Was
unseren Großeltern gefiel (Klaviermusik),
20.45 Ein Sendespie-l, 22,10 Nachrichten,
22.30 Alte Tanz-weisen.
Leipzig: 7 Frühkonzert, 12,05 Volks- und Hei-
matmusik, 13 Orgiastische Musik, 15 Kinder
spielen und singen, 16 Konzert, 19,30 Unter-
haltungsmusik, 21 Gedenkfeier für Walde-
mar von Bausznern, 22,10 Nachrichten, an-
schließend Tanzmusik.
München: 12,30 Mittags-Konzert, 16,20 Kind-er-
stunde, 17,20 Vespekkonzert, 19,30 Chor-
gesang, 20 Unterhaltungsmusik, 21,20 Sinfo-
niekonzert, 22,20 Nachrichten, 22,45 Zigeuner-
musik.
Wien: 11,30 Konzert, 13,10 Volkslieder, 16
Akademie, 17 italienische Lieder und Arien,
18.45 Jäger-mustk, 19,30 Uebertmgung aus
der Staatsoper Wien, 22,05 Abendberichte,
22,20 Konzert.
Budapest: 9,15 Salonkonzert, 12,05 Konzert,
17.30 Salonkonzert, 19 Zigeunermusik, 20,30
Konzert, 21,45 Ungarische Musik, anschl.
Militärkonzert.
Rom: 13,10 Leichte Musik, 17,30 Orchesterkon-
zert, 20,10 Schallplattenkonzert, 21 Oper:
„Lohen-grin" von Richard Magner.
für Donnerstag, den 17. September.
Mühlacker: 10 Schallplattenkonzert, 12,35 Tanz-
musik, 13,30 Schallplattenkonzert, 14,30 Spa-
nisch, 15,30 Jugendstunde, 16,30 Schallplat-
tenkonzert, 17 Konzert, 20 Drama: „Salome"
21.45 Unterhaltungskonzert, 22,15 Nach-
richten.
Frankfurt: 7 Frühkonzerk, 12,05 und 13 Schall-
plattenkonzert, 15,30 Jugendstunde, 17 Kon-
zert, 20 Drama: „Salome".
Heilsberg: 6,30 Frühkonzert, 11,30—14,30
Schallplattenkonzert, 15,45 Jugendstunde,
16,15 Unterhaltungskonzert, 18,50 Violin-
mustk, 20 Beethoven zum Gedächtnis, 20,30
Aus Genf: „Fidelio", Oper von Beethoven,
anschl. Nachrichten.
Leipzig: 7 Frühkonzert, 12,05 Schlagergrotes-
ken, 13,15 Konzert, 16 Unterhaltungskonzert,
17 Mandolinenkonzert, 19,30 Tanzrhyth-
men (Orchesterkonzert), 20,30 Chorkonzert,
21 Hörspiel: „Zingel gibt ein Zeichen", 22
Nachrichten.
München: 12,30 Miktagskonzert, 16,20 Haus-
musikstunde, 17,20 Vesperkonzert, 19,30
Vergessenes Belcanto, 20,25 Alke und neuere
Lie-btingsme-lodien, 21,25 Hörfolge: Masken
und Grimassen, 22,20 Nachrichten.
Wien: 11,30, 12,40, 13,10 und 15,50 Schall-
plattenkonzert, 20 Liederabend, 21 Konzert,
in der Pause: Abendberichte.
Budapest: 9,15 Konzert, 12,05 Schallplattenkon-
zert, 17,30 Konzert, 19 Ungarische Volkslie-
der, 20,30 Aus Genf: „Fidelio", Oper von
Beethoven.
Rom: 13,10 Schallplattenkonzert, 13,10 Funk-
quintett, 17,30 Instrumentalmusik, 20,10
Schallplattenkonzert, 21 Sinfoniekonzert,
22,25 Nachrichten, anschl. Tanzmusik.

Sofort nach der Explosion wurde die
Kolonne Ziegelhausen an die Unfallstelle
alarmiert. Sie erschien auf schnellstem
Wege und begann mit großem Eifer ihr
rettendes Werk. Da sich die unter Führung
ihres Kolonnenarztes, Herrn Dr. Scholl
stehende Kolonne als zu schwach erwies,
wurden die nächst liegenden Nachbarkolon-
nen Neckargemünd, Heidelberg und Hand-
schuhsheim alarmiert. Inzwischen erschien
die Gendarmerie, sowie verschiedene Vor-
standsmitglieder des badischen Roten Kreu-
zes, u. a. der zweite Vorsitzende des Lan-
desverbandes, Geheimrat Dr. Kiefer sowie
Bezirkskolonnenführer Schaubhut. In die-
ser Zeit trafen auch die angeforderten Ko-
lonnen mittels Auto und mit einem Motor-
boot an. Den anwesenden Kolonnen gelang
es in kürzester Frist, die vielen Verwun-
deten zu versorgen.
Während der folgenden Kritik des stell-
vertretenden Bezirkskolonnenarztes, Dr.
Willrich, improvisierten die Ziegelhäuser
Mannschaften einen zufällig vorhandenen
Leiterwagen zu mAbkransport der Verletz-
ten. In seiner Kritik erkannte Dr. Will-
rich an, daß die Leistungen in jeder Bezie-
hung zufriedenstellend waren und daß Ge-

Karlsruhe. Anläßlich des 25 jährigen
Bestehens des Badischen Maler- und Tün-
chermeisterverbandes veranstaltete dieser
in den Räumen des Badischen Landesge-
werbeamtes eine sehenswerte Fachschulaus-
stellung und hielt dann am Samstag Abend
ein Festbankett ab, zu dem Vertreter der
staatlichen und städtischen Behörden und
auch der Präsident des Reichsbundes der
Malermeisterverbände sich eingefunden hat-
ten.
Die Verbandstagung selbst wurde am
Sonntag abgehalten. Nachdem Präsident
Isenmann, Bruchsal, die Grüße der Bad.
Handwerkskammer überbracht hatte, über-
mittelte Präsident Kruse den zahlreich Er-
schienenen die Grüße der Reichsorganisa-
tion. Des ferneren übermittelten Glück-
wünsche die Verbandsvertreter aus der
Pfalz und aus Württemberg. Verbands-
vorsitzender Grelle gedachte der verstorbenen
Mitglieder und fand besonders ehrende Ge-
dächtnisworte für den langjährigen Ver-
bandsvorsitzenden Karl Lacroix.
Aus dem Geschäftsbericht ging hervor,
daß im Einvernehmen mit den zuständigen
Behörden neue, für das ganze Land gel-
tende Lehrlingshöchstzahlen festgelegt wor-
den sind. Die Erlangung des Meistertitels
soll erst mit dem 24. Lebensjahr möglich
sein.
Weitere geschäftliche Angelegenheit, dar-
unter auch der Voranschlag, fanden keine
Beanstandungen. Bei den Vorstandswah-
len wurde Grelle zum ersten, Lorenz, Wald-
kirch zum zweiten Vorsitzenden, Schimmer
zum Kassier und Degen zum Schriftführer
gewählt. Außer dem zweiten Vorsitzenden
haben die anderen Vorstandsmitglieder
ihren Sitz in Mannheim. Der nächste Ver-
bandstag wird in Waldkirch abgehalten
werden.
Was das Wochenende
in Wertheim brachte.
Das WerkheimerLichkfpielhaus hat wie-
der seine Pforten geöffnet. Nachdem als
Eröffnung der bekannte Tonfilm „Das Flö-
tenkonzert von Sanssouci" stets ein volles
Haus brachte, liefen letzte Woche leicht-
lebige, sorglofe Wiener Vorkriegsbilder in
„In Wien hab' ich einmal ein Mädel ge-
liebt" über die weiße Leinwand. Im Ket-
tensaal spielte Sonntag Abend die Würt-
temb. Volksschultheatergruppe „Das Drei-
mädelhaus", während Mittags diefelbe
Gruppe in einer Kindervorstellung „Frau
Holle" spielte.
In erster Linie aber stand der Sonntag
im Zeichen des Turnens. Vor- und Nach-
mittags zeigten Turner- und Turnerinnen
des „Turnverein Wertheim 1847" bei
Preis- und Schauturnen wirklich schöne
Leistungen und bewiesen wieder einmal, daß
der Geist Turnvater Jahns hier eine wahre
Pflegestätke hat. , Ha.-
Meckesheim, 14. Sept. (30 Jahre Turn-
verein). In schlichtem, zeitgemäßem Rah-
men beging der hiesige Turnverein „Jahn"
vorgestern und gestern sein 30 jähriges Ver-
einsjubiläum. Nach einer Abendfeier im
Vereinslokal am Samstag, mit Ehrung alter
und verdienter Mitglieder empfing der
Verein gestern Mittag die Vereine seines
Gaues am Bahnhof und geleitete sie im
stattlichen Zuge auf seinen Platz, wo — von

währ dafür gegeben ist, daß in einem ein-
tretenden Ernstfälle die Sanitäter ihrer
Pflicht gerecht werden würden. Hierauf
nahm als Vertreter des Badischen Roten
Kreuzes Dr. Kiefer das Wort zu einer
längeren Ansprache und erwähnte die Sa-
nitäter auch in Zukunft ihre Pflicht zu
erfüllen. Als leuchtendes Vorbild
stellte er die Arbeitsweise des leider allzu
früh verstorbenen Generalarztes Dr. Mantel,
Karlsruhe, vor Augen. Daß die Uebung
sich allgemein großem Interesse erfreute,
bewiesen die zahlreichen anwefenden Sani-
tätskolonnen aus Hirschhorn, Leimen, Mos-
bach, Dossenheim, Rohrbach und Bammen-
tal. Alles in allem kann gesagt werden,
daß die Veranstalter mit dem Erfolge sehr
zufrieden sein können. In dankenswerter
Meise stellte Baurat Vetter vom Neckar-
bauamt ein Motorboot zur Verfügung und
nach Schluß der Uebung führte er die Sani-
täter zu einer Besichtigung des Werkes.
Die Ziegelhäuser u. Peterstaler Feuerwehr
trug durch Absperrungen usw. zum Gelin-
gen der Uebung bei. Nach Schluß der
Uebung zogen die Sanitäter unter Voran-
tritt der Peterstaler Musikkapelle nach
Ziegelhausen in das Gasthaus zum Ochsen,
woselbst sie kameradschaftlich bis zur ein-
tretenden Dunkelheit verblieben. Ein ar-
beitsschwerer, ereignisvoller Tag der Ziegel-
häuser Sanitätskolonne fand damit seinen
Abschluß. limo.

gutem Wetter begünstigt — turnerische und
andere Darbietungen einen guten Eindruck
des schlichten und gerade durch seine sol-
cher Art Zeitnähe schönen Jubiläums ver-
mittelten.
Heddesheim (A. Weinheim.) Das seltene
Fest der diamantenen Hochzeit feierten am
Montag Altbürgermeister Lehmann mit sei-
ner treuen Gemahlin Magdalena geborene
Moos.
*
Mannheim . Der Verkehr auf der
Rhein-Haardt-Bahn an den beiden ersten
Wurstmarkt-Tagen war stärker als im
Vorjahr. Am Samstag und Sonntag sind
zusammen für 16 884 AM. Fahrkarten
verkauft worden gegen 16 092 RM. an den
Vergleichstagen 1930. Der Verkehr hat
sich reibungslos abgewickelt.
U
Die Milchzentrale neu eröffnet.
Schriesheim. Am Montag abend wurde
die neu errichtete Milchzentrale, die von
der ins Leben gerufenen Milchabsahgenos-
senschaft ersteht wurde, erstmals in Betrieb
genommen. In einem Hintergebäude eines
Hauses in der Kreuzstraße hat man die nö-
tigen Maschinen in einem hygienisch ein-
wandfreien Raum eingebaut. Die vollständig
moderne Kühlanlage stammt von der Fa.
Brown, Beveri u. Co. Mannheim. — Die
ganze Einrichtung der Milchzentrale kann
bis zu 500 Liter in der Stunde verkaufsfer-

Ganz -im Zeichen der Vere-insmeisterschaften
der -Deutschen Turner-schafk, -die -gegenwärtig in
allen Kreisen und Gauen der DT. ausgekragen
werden, stan-d auch -das am Sonntag abgehalt-ene
Abturnen -des TBH. Trotz der vorgerückten und
Kühlen Jahreszeit wurden den z-ah-lreichen Be-
suchern -spannende Kämpfe vor-geführt, die aus
e'ine tüchtige Trainingsavbeit inner-ha-l-b der
Leichtathletik-Saison -schließen lassen.
Unter der Leitung von Sportwart Ackermann
begannen vormittags 9 Uhr die Einzel-wettkäm-pfe
im Fünfkampf Ober- -und Unterstufe -sowie im
Jugenddrei-Kampf, d-ie sich -dank der guten Vor-
bereitungen reibungslos a-bwickelten. Im Fünf-
kampf Oberstufe waren vorgeschrie-ben: 100-
Meter-Lauf, Weitsprung, Hochsprung, Kuge-I-
wer'fen und Ste-instohen. Im Fünfkampf (Un-
terstufe) war vor-geschrieben: 100-Meter-Lauf,
Hochfprun-g, Weitsprung, Kugelstoßen und Ku-
gelwerf-en. Drei-Kampf (Jugend): Ku-ge-lstoßen,
Weits-prun-g und 100-Meter-Lauf.
Am Nachmittag fand e-in Handb-allfreun-d-
schafts-spiel gegen Turnerbund Jahn Schriesheim
statt, -das TBH. mit 2:1 gewann. Anschließend
war d-as Fuß-ballverbands-spiel gegen TGH. 78,
das -infolge des aufgeweichten Bodens verloren
wurde. Beide Spiele wurden aber fair durch-
geführt. Hierauf folgte der mit Spannung er-
wartete und von den Besuchern mit Interesse
verfolgte Vereinskampf gegen Turnverein Lei-
men, bestehend aus je acht Mann eines jeden
Vereins. Der Kampf endete 7:5 zu Gunsten
des TBH. Für den Vereins-Kampf war vor-
geschrieben: Kugelstoßen, Weitsprung und 100-
Meter-Laus.

tig abkühlen, kann jedoch evtl, auf 2000
Liter gesteigert werden.
Auf der Heimfahrt vom Wurstmarkl an
einen Baum gerannt. — Mehrere Verletzte
Speyer. Der Führer eines hiesigen
Personenkraftwagens, der am Samstag
Handballspieler nach Niederkirchen gefahren
und dann einen Abstecher zum Dürkheimer
Murstmarkt unternommen hatte, rannte
Sonntag früh gegen 6 Uhr in der Nähe des
neuen Friedhofes gegen einen Baum. Die
Autoinsassen wurden durch Glassplitter ver-
letzt, einer davon trug erhebliche Verletzun-
gen am Oberarm und am linken Knie da-
von. Das Auto mußte abgeschleppt werden.
Der Wagen soll angeblich auf der nassen
Straße ins Schleudern gekommen sein.
Forderungen der nordpfäl-
zischen Bauernschaft.
Rockenhausen. Die Ortsgruppenvor-
stände der Psälzer Bauernschaft e. V. des
Bezirkes Rockenhausen fanden sich am
Sonntag zu einer Besprechung der Lage der
Landwirtschaft zusammen. Die Versamm-
lung wurde von Oekonomierat Eymann
Langmeil, geleitet.
Die Versammlung nahm in Anbetracht
der furchtbaren Notlage, in der sich die
Landwirtschaft der Nordpfalz befindet, fol-
gende Entschließung an:
„Es ist für die Landwirtschaft der Nord-
pfalz der Zwischenhandelspreis bezw. der
Preisunterschied zwischen Gerste und Bier
derart unverständlich, das verlangt werden
muß, diesen Krisenzustand durch Erlaß einer
Kartellnotverordnung zu beseitigen.
Weiter erklären wir, daß im Falle die
deutsche Wirtschaft auch weiterhin für die
Kunstdünger teurere Preise bezahlen muß, als
das Ausland, wir uns gezwungen sehen, die-
sen Herbst von dem Bezug von Kunstdünger
Abstand zu nehmen.
Die katastrophale Schädigung der heu-
rigen Ernte im Bezirk macht es uns fer-
ner zur unbedingten Pflicht, einstimmig den
Grundsteuernachlaß zu verlangen.
Im übrigen wird verlangt, in schärfster
Form den zur weiteren Existenz notwen-
digen Preisausgleich mit allen Mitteln
durchzusehen.

Ws
Lat jeder nMiovLl denkende vsMscke Bandvirt,
der die inarxistisede oder dürxeriiede presse liest.
Bestelle iwcd Leute die nMIonalsoriLlistiseds
Xeituus - „IILlllRI.NBNtiBIt WOB-tON-ILR.«

Wegen Totschlags Verfolgter ausgeliefert.
Zweibrücken. Der Fabrikarbeiter An-
dreas Weber aus Pirmasens, der dort
vor einigen Monaten den Fabrikarbeiter
Springmann erschossen hat, und nach
Frankreich geflüchtet war, ist jetzt auf An-
trag der deutschen Behörden ausgeliefert
worden. Weber wird in das Untersuchungs-
gefängnis nach Zweibrücken verbracht und
wird sich vor dem nächsten Schwurgericht
wegen Totschlags zu verantworten haben.

luNg vornehmen.
Im Fünfkampf Oberstufe wurde 1. Sieger:
Richard Riegler, 2. Otto -Enge-l-hardt, 3. Eugen
Pissot, 4. Karl Heckmann, 5. Hermann Stroh, 6.
Erich Klausner, 7. Walter Walz, 8. Eugen Ne-
ninqer, 9. Emil Glah.
Im Fünfkampf Unterstufe wurde 1. Sieger:
Erich Ri-sch, 2. Walker Lippol-k, 3. Fritz Hart-
mann, 4. Fritz Du-bac, 5. A-dam Treiber, 6. Jacob
Vogel, 7. Fr-ie-drich Ei-semamn.
Im Iugend-Dreikampf -wurde 1. Sieger:
Willi Pisott, 2. Adam Pisokt, 3. Richard
Lippolt.
Mit warmen Worten ermahnte Oberturn-
wart Du-bac die Leichtathleten -zum pünktlichen
Erscheinen -des jetzt beginnenden Wintertrai-
ninas un-d Hallenar-beit ü-ber die Winkermonate.
Mit einem dreifachen Gut-Heil auf das
Deutsche Vaterland und die Deutsche Turner-
schaft sowie auf die stete Weiterentwicklung des
Vereins schloß -der Redner das diesjährige
Herbstabturnen des TBH. KaHe.
67 000 Mark Einnahmen.
Das Fußball-Länderspiel Oesterreich gegen
Deutschland -hat den Oesterreichern nicht nur
einen weiteren großen -spielerischen, sondern auch
einen -schönen finanziellen Erfolg gebracht. Die
Einnahmen belaufen sich auf 107 000 Schilling,
das sind 67 000 Reichsmark.

ZllbilliMStWng der Bild. Maler- Md AiMaleister

Herbstabtnrnen «nd Vereins-Wettkämpfe
des Tnrnerbundes Heidelberg 1889 E. V.
Eben-so trugen auch die Hand- und Fußball-
spieler Mannschaftskämpfe im Hanü-ballwe-ik-
w-urf und Fuß-ball-weitfloß aus.
Um 6 Uhr konnte O-berturnwart Du-bac mit
dem Dank an alle Teilnehmer die Preisvertei-
 
Annotationen