Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Illustrirte kunstgewerbliche Zeitschrift für Innendekoration — 8.1897

DOI Artikel:
Dankwardt, L.: Typus und Symbol im Kunstgewerbe
DOI Artikel:
Eine keramische Ausstellung in Paris
DOI Artikel:
Allgemeine Gartenbau-Ausstellung in Hamburg 1897
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7395#0179

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Teile 130.

Zllustr. kunstgewerbl. Zeitschrift für Znnen-Dekoration.

Zuli-Heft.

Ornamentik der Neuzeit gerade da am christlichsten, wo sie am
wenigsten romanisirt, japanisirt usw. Das Thristenthum und die
moderne Naturbetrachtung decken sich darin, daß sie alle Lebens-
erscheinungen als Werdevorgänge, als einen unausgesetzten Fort-
schritt betrachtet. Thatsächlich hat ja die moderne Naturwissen-
schaft in ihren hervorragendsten Vertretern dies Gleichheits-
bekenntniß bereits abgelegt. Der Selbsterhaltungstrieb fordert
vom modernen Runstgewerbe und seinen Freunden kräftige, ziel-
bewußte Unterstützung der wahren Symbolik, die der Ausdruck
einer abgerundeten Lebensanschauung, einer erkämpften inneren
Ueberzeugung ist. Zn der
Dekoration wird diese Unter-
stützung vorwiegend durch
den Ausbau der Richtungs-
gedanken erfolgen, wie sie
Semper im „Stil" und Pro-
fessor Meurer in seinen
„Pflanzenformen" entwickelt
haben. Zn zweiter Linie ist
in der Dekoration die Beto-
nung der Stimmung im
Gegensatz zum Stil, beson-
ders zum schablonenhaft
historischen, wichtig. Die
eigentliche Symbolik der De-
koration aber liegt in der
Entfaltung des Proportions-
gefühls, jenes künstlerischen
Geheimnisses, das durch Ab-
messung und Zusammen-
fügen erst jeden Gegenstand
ins richtige Licht rückt. Die
pflege dieses Proportions-
gefühls ist sehr wohl der
Darangabe einer voll ent-
wickelten Menschenkraft wür-
dig. Möchte diese Erkennt-
niß mehr und mehr Raum
bei uns gewinnen. —

Eine keramische Ausstellung

in Maris.

Mjuf Anregung des präsi-
deuten der „Union
osntrals 6.68 arts äsoora-
tüktz^, Georges Berger und
mit Unterstützung der Mi-
nisterien für Handel und
Unterricht findet in der Zeit
vom s5. Mai bis 3s. Zuli
in Paris eine nationale Aus-
stellung der keramischen und verwandten Zndustrien statt. Die
hervorragendsten Künstler und alle bedeutenden Fabrikanten kera-
mischer rc. Produkte haben ihre Betheiligung zugesagt und die
Anmeldungen zu der Ausstellung sind so zahlreich, daß man auf
derselben ein ganz genaues Bild der keramischen Zndustrie in
Frankreich wird gewinnen können. Außer der staatlichen Porzellan-
Manufaktur in Ssvres und den Porzellanfabriken in Limoges
werden Lachenale, Tarrier-Belleuse, Deck, Delaherche, Loebnitz,
Dalpagrat, Bigot, Delafon rc., ferner die Glashütten zu Saint-
Gobain rc. die Ausstellung mit ihren vorzüglichsten Erzeug-
nissen beschicken, sodaß sie einen in jeder Beziehung glänzenden
Verlauf zu nehmen verspricht. Wir werden über dieselbe Spezial-
berichte bringen. __

Hllgemeiny Eartendau-Mnsstellnng

in Kcrrnburg 1897.

it der großen internationalen Gartenbau-Ausstellung dieses

Abbildung Nr. SHö. Lrkerplatz eines Speise-Zimmers im Renaissance-Stil.

Zahres in Hamburg ist auch eine Ausstellung aller
industriellen und künstlerischen Erzeugnisse verbunden, die irgendwie
mit dem Gartenbau und den verwandten Gebieten Zusammen-
hängen. Das Romito derselben hat für diese keine besonderen
Wettbewerbe ausgeschrieben, wohl aber für dieselbe 3 große und
6 kleine goldene Medaillen zur Verfügung gestellt, denen sich auf

künstlerischem Gebiete noch
folgende von Vereinen und
privaten gestiftete Ehren-
preise für besondere Aufgaben
anschließen:

s. für die zweckmäßigste
und schönste Gießkanne
Mk. 50.—; für die Herstel-
lung einer schmiedeeisernen
Gitterthür, derenAonstruktion
den Einfluß der Witterung
und des Staubes auf ihre
Gangbarkeit und ihren Ver-
schluß am besten verhindert
Mk. sOO.—; 3. für das beste
Gärtnerei-Plakat, enthaltend
ein Blumenarrangement oder
eine Pflanzen-Dekoration in
Farbe ausgeführt (verlangt
Hochformat von 3:H, mit
genügendem Raum für eine
Znschrift, eventuell auch als
Erinnerungsblatt an die Aus-
stellung gedacht) Mk. 200.—;
H. für den besten Pflanzen-
kübel aus Metall Mk. sOO-—;
5. für die praktischsten Garten-
möbel Mk. sOO.—; 6. für
das beste Garten- u. Veranda-
Mobiliar Mk. sOO.—; 7. für
den schönsten Blumentisch
oder die schönste Ampel
Mk. 100.—; 8. für die

geschmackvollste Zardinwre
Mk. 100.—; fl. für zur Aus-
schmückung von Gärten am
besten geeignete Gegenstände
in natürlichem oder künst-
lichem Gestein, Terrakotta,
Metall oder Metallgüsse,
Holz oder einem anderen für
Freiland geeigneten Material
Mk. 100.— ; sO. für den besten Park-Pavillon Mk. 200.—.
— Alle diese Wettbewerbe werden von einer Rommission von
Sachverständigen beurtheilt werden. Zugelassen zu denselben ist
Zeder, der Aussteller ist. Alle Anfragen hierüber sind an das
Bureau der Allgemeinen Gartenbau-Ausstellung in Hamburg s8fl7,
Ausstellungsplatz vor dem Holstenthor, z. H. des Herrn Vr. E.
Zimmermann, zu richten, der bereitwilligst Auskunft ertheilt.

Unser September-Heft, das als Sonder-Heft für „Garten-
kunst" geplant ist, wird einen ausführlichen illustrirten Bericht
über diese Ausstellung aus bester (Iuelle bringen und außer-
dem ein werthvolles einschlägiges Material in Wort und Bild
sowie Garten-Architektur und landschaftliche Szenerien enthalten.
 
Annotationen