Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sondheim, Moriz
Gesammelte Schriften: Buchkunde, Bibliographie, Literatur, Kunst u.a. — Frankfurt a.M., 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34388#0284

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
256 —

ihres Bestehens schon mehr zur Klärung des Gutenbergpro-
blems beigetragen, als ihre Begründer von jahrzehntelanger
mühevoller Forschung erhofften.

Die Druckerzeichen
des Theodoricus de Borne.
Die Typographie wurde in Deventer durch den Kölner
Richard Paffraet eingeführt, dessen erster datirter Druck von
1477 ist. Im Jahre 1485 gesellt sich ihm als zweiter Drucker
Jacobus de Breda. Um 1500 taucht als Dritter Theodoricus de
Borne (Dirk van Borne) auf, dessen Thätigkeit sich bis 1552
verfolgen läßt/) Wir kennen von ihm zwei Druckerzeichen,
die wir nachstehend wiedergeben. Im Jahre 1852 hat C. de Brou
drei Holzschnitte aus Drucken des Th. de Borne veröffent-
licht, die er als Druckerzeichen angiebt,") allein zwei davon
scheiden bei näherer Betrachtung aus. Die erste Abbildung
bei den Brou ist nur der untere Teil einer Titelumrahmung
mit den Initialen und der Hausmarke des Druckers; die dritte
Abbildung ist ein Holzschnitt, zwei geharnischte Männer mit
Fahnen und Schilden darstellend, der zwar am Schlüsse von
Drucken vorkommt, aber nicht als Buchdruckerzeichen gelten
kann, s) Nur der zweite Holzschnitt bei de Brou ist ein wirk-
liches Signet und identisch mit unserer zweiten Abbildung.
Dagegen kennt nicht de Brou den schönen Holzschnitt mit
der Buchdruckerpresse, den wir als Abb. 1 reproduzieren. Van
der Haeghen in seiner Bibliotheca Belgica*) und F. Madan in
der Englischen Zeitschrift Bibliographica^) haben dieses Zei-
chen nach dem Pappa puerorum des J. Murmelius vom Jahre
1518 facsimilirt. Nachträglich hat Madan als früheren Druck
mit diesem Signet das Carmen Bucoücum des Baptista Mantua-
nus von 1514 nachgewiesen.c) Unsere Abbildung ist einem in
unserem Besitze befindlichen Drucke entnommen, der, wie es
scheint, noch von keinem Bibliographen beschrieben worden
ist. Es ist eine Ausgabe der Comoedie Sergius des Johannes
Reuchlin. Der Titel lautet: IOanis Reuchlin! / Phorcensis Ser/
gius vel capitis caput. / Das erste I ist in Holz auf schwarzem
B A. M. Ledeboer, De boekdrukkers in Nord-Nederland. Deventer 1872. S.
124 ff. — Lijst der boekdrukkers etc. Utrecht 1876.
s) BuHetin du Bibliophile Beige. Bd. IX 1852. S. 416 H. Hiernach erwähnt
auch J. T. Bodel Nijenhuis drei Signete in seiner Liste des portraits d'impri-
meurs. VI. 1862. S. 2.
2) Eine bessere Reproduktion dieses Holzschnittes in W. Nijhoff, L'art ty-
pographique dans les Pays-Bas. 1902, Lief. 1 Th. de Borne 1. 2.
Van der Haeghen, Bibi. Belgica 1 Serie M. 115.
s) Bibliographica. London 1895. I S. 500.
s) Ebenda Hl S. 474.
 
Annotationen