Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sondheim, Moriz
Gesammelte Schriften: Buchkunde, Bibliographie, Literatur, Kunst u.a. — Frankfurt a.M., 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34388#0299

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der vollständige Text unseres Liedes war lange Zeit nur
durch die Abschrift in der Dithmarschen Chronik des Neo-
corus (circa 1590) bekannt, die zuerst F. C. Dahlmann im Jahre
1827 herausgab.*) Als seine Quelle bezeichnet Neocorus eine
Handschrift, deren Text er nachträglich nach einem Drucke
verbessert hat;2) außerdem waren ihm noch andere Abschrif-
ten bekannt, denn in einer Randbemerkung zu Strophe 63
spricht er von einer Lesart „in andern Manuscriptis"; ieden-
falls hat er die Abschrift in Karsten Schröders Chronik be-
nutzt, die er vollständig ausgezogen hat.
Einen zweiten Abdruck des Liedes lieferte R. v. Liliencron
im Jahre 1866.3) bT benutzte dazu den Druck der Berliner
Bibliothek, der aber nur Strophe 1—39 und 53—65 enthält,
und den Text des Neocorus. Er nahm dabei als „kaum zweifel-
haft*' an, daß der Berliner Druck mit dem von Neocorus be^
nutzten identisch sei.
Zwei Jahre später entdeckte Michelsen die verloren ge-
wesene Ditmarsische Chronik Karsten Schröders (um 1575),
und im Jahre 1878 veröffentlichte K. Möllenhoff daraus das
„Carmen auf die Schlacht bei Hemmingsfedf".*) Merkwür-
digerweise hat er dabei den Berliner Druck nicht berücksich-
tigt und auch die Notiz des Neocorus über seine Quellen über-
sehen; er nahm an, daß die Texte Schröders und des Neocorus
aus derselben Quelle stammen und daß die Verbesserungen,
die letzterer dem Drucke entnommen, „unläugbar willkürliche
Aenderungen" seien.
Schließlich hat Hofmeister in einem Einbande der Ro-
stocker Universitätsbibliothek ein Fragment eines anderen
Druckes mit Strophe 55 78 entdeckt.^) Wir besitzen demnach
von dem Liede:
1) den Druck in Berlin, Strophe 1—39 und 53—65 (um 1500),
2) den Druck in Rostock Strophe 55—78 (um 1500),
3) den vollständigen Druck in Frankfurt mit 84 Strophen
(um 1500).
4) die Abschrift Karsten Schröders (um 1575),
5) die Abschrift des Neocorus (um 1590).
Eine Vergleichung der drei Drucke ergibt, daß sie sämt-
lich von einander verschieden, daß aber Rostock und Frank-
furt eng verwandt sind, während Berlin bedeutend abweicht.
Rostock und Frankfurt haben je 6 Strophen auf jeder
Seife, während Berlin je 6^/2 Strophen bringt. Frankfurt ist mit
0 J. Adolh's, genannt Neocorus, Chronik des Landes Dithmarschen. Kiel
1827. I 495 K.
2) Isz uth dem Gedruckten gesettet, wowol it erst erstlich uth dem Manus-
cripto geschreven, averst gecorrigeret, derhalven ick it hir darbi bliven late,
Neocorus 11 559.
s) Die histor. Volkslieder der Deutschen II 456 5.
0 In der Zeitschr. d. Ges. f. Schlesw.-Holst.-Lauenb. Gesch. VIII 219 3.
0 Krause 1. c. S. 8.
 
Annotationen