Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner; Wiering, Thomas von [Oth.]; Härtel, Zacharias [Oth.]
E.G. Happelii Gröste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosæ (Der fünfte Theil): Worinne fürgestellet und angeführet werden Die Merckwürdigste Historien und Geschichte Der vorigen und jetzigen Zeiten/ welche sich auff diesem grossen Schau-Platze der Welt zugetragen: Dabey auch die sehr blutige und merckwürdige Auffzüge der vorigen eiferigen Christen nach dem Hl. oder gelobten Lande/ in sieben wunderseltzamen Creutz-Fahrten abgehandelt sind: Allen und jeden curieusen Liebhabern zur Lust/ Lehre und Nachricht in Druck verfertiget/ und mit schönen Kupffern und Contersaiten durchgehends gezieret — Hamburg: Gedruckt und verlegt durch Thomas von Wiering, 1691 [VD17 12:109624Z]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67343#0170

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
N.Li.^'riorrLs ^VLios^.

kurtzer Zeit versamblete sich ^ooooMan/fielen
ihn an/ und verfolgten ihn dergestalt/ daß er sich
mit genauer Noch durch die Büsche undunbe-
kandte Wege lalvine. nachdem er einen grossen
Theil der Seinigen in der Gnade der Feinden
zurück gelassen hatte. Er selber besorgete in
Zeit von 8Tagen/welche er mit diesem beschwer-
lichen Zug in diesem Land zu brachte/ sein Leben
zu verlieren / und er müste grosse Noch leiden/

biß zu einer grossen Stadt in Unter-L^Zaria
oder KioctlL kam/da der regierende vechor oder
Printz/ durch so viel Elend bewogen/ Leib-Zucht
in grossem Überfluß an ihn folgen ließ. Er gab
ihm auch Geleits-Leute/die ihn über gute Wege
führeten/ biß an dieGräntze von Constantinopel
da ihm der Kayser Alexius vergönnete / sich zu
Lagern / und der andern Armee / die von dem
Einsiedler geführet ward/zu erwarten.

Des Einsiedlers Marsth.

S war aber die Reise kern LremirZs noch
beschwerlicher/als des Lamiers. Er hat-
te bey 40000 Mann zu Fuß wohl gewaffneter
Leute/und eine grosse Anzahl Ritter / unter wel-
chen Keinartä äe Breis, Lautier VVN Lretevii,
koucber V0N Orleans; Und Lottfricci Bure! ä'
Mamxcsdie fürnembsten waren / ohne dieun-
rndliche Zahl unnützes Gesindleins / Weiber/
alter Männer und Kinder/ so dem Zug theils zu
Fnß/theils auffWagen folgeten. Aber er befand
endlich / daß ein grosser Unterschied ist in der
Kreutz-Fahrt vor ungewaffnete Völcker / wel-
che ausNeugierigkeit zulauffen/zu predigen/und
ße nach der Kunst und viscipUn des Kriegs zu
führen. Als er durch Ungarn zog / welcher
Durchzug ihm vom Oarolornanno mit dem Be-
ding verstattet worden / daß sich seine Leute in
den Schrancken der Erbarkeit halten sollen/
bekam erLusten/sich durch eine Lhat berühmt zu
machen / die doch weder einem Einsiedler noch
Christen anstund. Dann er ließ / unterm Vor-
wand/ das Unrecht zu straffen/ welches etliche
Soldaten von dem vorigen Zug zu Klallevilic,
einer ziemlichen Stadt auff den Gräntzen zwi-
schen Ungarn und Vulgärer) gelegen / erlitten
hatten/diesenOrth angriffen / wider die den Un-
garischen König gegebene Parol/ er gewan die

Stadt mit Sturm/und erschlug über 4000 Un-
garn mit dem Schwerd. Hernach war er nicht
mehr sern eigen Meister / und verlvhr darüber
alle sein Ansehen/ daß er nicht mächtig war / die
Seinigen von allen Grausamkeiten / Raub/
Brandstifftung und Gewaltthaten/so dieser Ab-
schaum von leichfcrtigen Menschen aus Franck-
reich/Lotthrin en und Deutschland/ohne GOtt
und Menschen zu fürchten/ verübeten/ wie solche
in gegenwärtigem grösserenKupfer guten theils
abgebildet zu sehen. Also wachten die beleidig-
te Ungarn undBulgarn wider diese leichtferti-
gen Creutzfahrcr auff/ griffen sie anVortheil-
hafften Orthen an / zumahl sie hin führo in Un-
ordnung fort zogen / erschlugen ihrer mehr
als ioooo/ nahmen ihnen alles/ auch Lebens-
Mitkcl/Weiber und Kinder/ alte Manner/ und
2Ooo Wagen/ unter denen auch die waren/ dar-
auff Petrus Bremira sein Geld führete. Er hatte
grosse Mühe / seine übrige Trouppen/ die sich in
den Wäldern und auff dem Gebürge lä virr hat-
ten/ zu verjamblen / und verfügte sich mitzoovo
Mann iu der äussersten Noch von allen Dingen
am i August, zu Laurier.Sondcrgeld / welcher
nichts weniger vermnhtete/als denLremir in sol-
chem elenden Zustand/ der nun von des Käysers
Almosen leben muste.


Der Prediger Gottschalek.
Wo andere Armeen von falschen Creutz- i brauchten / folgeten unlängst darnach denselben
HM fahrern/die eine solche heilige Sache miß- < Weg / aber sie vergangen durch GOttes recht-
1 ftk
 
Annotationen