Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 9.1895

DOI Artikel:
Bredig, Georg: Die elektronische Scala der photographischen Entwickler
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50998#0035

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dio elektromotorische Scala der photograph. Entwickler.

21

mit der nach obiger Tabelle berechenbaren elektromotorischen
Kraft 0.44.
Pyrogallol ist also ein stärkeres Reductions-
mittel als Kaliumferrooxalat.
Unsere Scala sagt aber noch mehr aus:
Nach den ungemein fruchtbaren Theorien der Löslichkeits-
beeinflussung und der Volta’schen - Kette , welche Nernst ge-
geben hat, muss, wie auch von Goodwin1) in Ostwald’s
Laboratorium gezeigt wurde, das Potential des Bromsilbers
gegen Silber durch Zusatz von Bromkalium positiver
werden, d. h. sein Oxydationsvermögen, das ja durch das
negative Potential angedeutet wird, sinken. Dies sehen wir
auch in obiger Scala ausgedrückt, das Bromsilber muss also
nach Bromkaliumzusatz schwerer zu reduciren sein. Be-
kanntlich wird von dieser Wirkung des Bromkaliums als eines
Verzögerers längst in der Photographie Gebrauch gemacht.
Es ist ferner von Ostwald2 3) und Bancroft gezeigt
worden, dass das positive Potential, also das Reductions-
v er mögen einer alkalischen Lösung, z. B. von Hydroxyl-
amin in obiger Scala, um ca. 0,7 Volt sinkt, wenn man die-
selbe ansäuert. Daraus folgt die dem Photographen längst
bekannte Thatsache, dass gewisse Entwickler nur in alkalischer
Lösung wirken, nicht aber in saurer. Die Reduction wird
offenbar ganz ausbleiben, wenn das Potential des betreffenden
Entwicklers in der betreffenden Lösung unter das Potential
des Bromsilbers gesunken ist, womit denn wohl auch der be-
kannte Einfluss der Temperatur auf die Entwicklerkraft zu-
sammenhängt.
Ferner sieht man, dass Halogensilber in der Mitte zwischen
den starken Reductions- und Oxydationsmitteln auf obiger
Scala steht. Man kann daher auch bekanntlich reducirtes
Bromsilber durch starke Oxydationsmittel wieder regeneriren.
Die schönen Beobachtungen von Eder, Abney, Roloff2),
Waterhouse, Moser, Becquerel, Gouy, Minchin, Ler-
montoff u. A.4 5) stehen wohl mit obiger elektrochemischer
Theorie der Entwickler in gewissem Einklang. Auch sei er-
wähnt, dass Armstrong“) bereits die Entwickelung des

1) Goodwin, 1. c. und Ostwald, Lehrb. II, 878.
2) Zeitsclir. f physikal. Chemie. Bd. 11, S. 527.
3) Eder, Photographie mit Bromsilbergelatine. III, 86. Zeitsohr.
f. physikal. Chemie. Bd. 13, S. 527.
4) Dieses Jahrbuch. 1888, 296. 1892, 170. 179.
5) Chem. News. 65, 181.
 
Annotationen