Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 9.1895

DOI Artikel:
Stiebel, Albert: Ueber die Verwendbarkeit des Zinkstaubes zum Ausfällen von Edelmetallen aus photographischen Abfalllösungen
DOI Artikel:
Bredig, Georg: Die elektronische Scala der photographischen Entwickler
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50998#0033

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die elektromotorische Scala der photograph. Entwickler. X9
Gelegenheit zur Bildung des höchst giftigen Arsenwasserstoff-
gases geboten wäre, vermeidet man durch Arbeiten an einem
zugigen Orte oder im Freien.
Professor Lain er hat das Verfahren einer Prüfung unter-
zogen1) und ich freue mich, dass derselbe auf Grund seiner
im grossen Massstab ausgeführten Versuche zum selben günstigen
Ergebniss gekommen ist.
Dem in desselben Mittheilung gemachten Rathschlag, den
zu verwendenden Zinkstaub nur aus einer die gute Beschaffen-
heit verbürgenden Quelle zu beziehen, kann ich mich nur an-
schliessen.
--
Die elektromotorische Scala der photographischen
Entwickler.
Von G. B r e di g.
Die Entwickelung einer Bromsilberplatte ist bekanntlich
ein Reductionsprocess, welcher ungefähr nach folgendem
Schema verläuft:
2 Ag Br R II.2 0 = 2 Ag + 2 SBr RO.
Das Reductionsmittel R wird also auf Kosten des Brom-
silbers oxydirt, indem letzteres negative Brom- Jonen an die
Entwicklerflüssigkeit abgibt. Wir können daher Bromsilber
in diesem Falle als ein Oxydationsmittel betrachten, -wie
denn auch W. Ostwald2) ein elektrolytisches Oxydations-
mittel als einen Stoff definirt, welcher negative Jonen bilden
(oder positive Jonen vernichten) kann. Nun haben Bancroft3)
und Neumann4) in Ostwald’s Laboratorium gezeigt, dass
man die elektrolytischen Oxydations- und Reductions-
mittel in eine absolute Spannungsreihe ordnen kann,
welche direct die Tendenz zur Bildung positiver resp.
zur Vernichtung negativer Jonen, also wohl auch
sehr annähernd die allgemeine Reihenfolge in der
JReductionskraft der betreffenden Körper angibt, aber
durchaus nicht immer mit derselben Reihenfolge in der Re-
■ductions-Geschwindigkeit parallel zu gehen braucht.
Da diese Reihe offenbar, wie oben gezeigt wurde, einiges
Interesse für die Photographie hat, so habe ich nun auch

1) Photogr. Correspondonz, Januarheft 1894, S. 10.
2) Ostwald, Lehrb. d. allgem. Chemie. 2. Aufl. II, 883 ff.
3) Zeitschr. f. physikal. Chemie. 10, 387.
4) ibid. 14, 226.

2*
 
Annotationen