Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 9.1895

DOI article:
Andresen, A: Verwendung von Naphthalinderivaten als Entwickler in der Photographie: D.R.-P. Nr.-53549, Zusatz zum Patent Nr. 50265
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50998#0067

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verwendung von Naphthalinderivaten etc.

53

drei durch hervorragende Kraft und Schnelligkeit bei ihrer
Verwendung zum Entwickeln auszeichnen:
1. ßj-Amido-ß3-naphthol (Ann. d. Ch. 211, 61),
2. Gtj-Amido-ß]-naphtbol (Berl. Berichte XIV., 1310),
3. ßj-Amido-ß3-naphthol (dargestellt durch Verschmelzen
der ß-Naphthylamin-ß-sulfosäure), (D. R.-P. Nr. 22547).
V. Naphthylendiamine.
Die Naphthylendiamine erfordern zur Herstellung einer
alkalischen Lösung verdünnten Alkohol als Lösungsmittel. Von
den bekannten oder nach bekannten Methoden darstellbaren
Naphthylendiaminen sollen:
1. a1-<z1-Naphthylendiamin (Berl. Berichte XV., 2183) und
2. ßj-ßa-Naphthylendiamin (Berl. Berichte VI., 945)
schnell und kräftig entwickeln.
Patent-Anspruch:
Anwendung der nachstehend genannten Dioxynaphthaline
und deren Sulfosäuren, Amidonaphthole und Naphthylendiamine
zur Entwickelung photographischer Bilder als Ersatz der im
Patent Nr. 50265 beschriebenen Naphthalinderivate:
I. Dioxynaphthaline, und zwar:
1. ß-Naphthohydrochinon,
2. ß-Naphthohydrochinon,
3. cc3 - Dioxynaphthalin,
4. ßj ß3-Dioxynaphthalin,
5. ßiß4-Dioxynaphthalin,
6. ß] ß3-Dioxynaphthalin;
II. Dioxynaphthalinmonosulfosäure (D. R.-P. Nr. 50506);
III. Dioxynaphthalindisulfosäuren (D. R.-P. Nr. 49857);
IV. Amidonaphthole, und zwar:
1. ßj-Amido-ß3-naphthol,
2. ßx-Amido-ßj-naphthol,
3. ßj - Amido-ß3-naphthol;
V. Naphthylendiamine, und zwar:
1. ßjßj-Naphthylendiamin,
2. ßj ß2-Naphthylendiamin.
-'——•-
 
Annotationen