Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 9.1895

DOI Artikel:
Krügener, R: Eine neue Reise-Camera
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50998#0122

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
108

Eine neue Boise - Camera.

theil dienen, während das auf dem Stativ befestigte Mittel-

resp. Rahmenstück alle Theile aufnimmt und die Deckel resp.

Fig. 13


Fig. 14.


Grundbretter nach beiden
Seiten abstützt, so dass
selbst bei längerem Aus-
zug, z. B. 63 cm bei der
13 : 18 - Camera, eine ab-
solute Stabilität erzielt
wird. Ist das Etuis ge-
schlossen, so sind alle
Theile geschützt und es
kann Regen nicht ein-
dringen (Fig. 11). Infolge
der eigenthümlichen Con-
struction ist ein Ausein-
anderfalten, wie bei ande-
ren Cameras, nicht noth-
wendig; au eh braucht man
nicht erst umständlich die
Camera aus der Tasche
zu nehmen, sondern man
schraubt das ganze Etuis,
dessen Wände Theile der
Camera selbst sind, direct
auf das Stativ (Fig. 12),
klappt beide Deckel auf,
wobei der hintere von
selbst einspringt und
rechtwinklig stehen bleibt
(Fig. 13), zieht das Hinter-
theil heraus (Fig. 14) und
kann nun an jeder Stelle
mit Schraube scharf ein-
stellen und fixiren Bei
Benutzung von Objectiven
mit kurzer oder normaler
Brennweite bleibt dasVor-
dertheil im Etuis, wäh-
rend für Objective mit
langer Brennweite und
für Teleobjective (Fig. 16)
der vordere Deckel ein-

gehakt und das Vordertheil auf demselben ausgezogen wird
(Fig. 15 und 16), wodurch man im Stande ist, auf alle
 
Annotationen