Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 9.1895

DOI Artikel:
Schiffner, Franz: Einfache Formeln für Unschärfe und Tiefe
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50998#0134

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

Einfache Formeln für Unschärfe und Tiefe.

Formel für u folgt mit Leichtigkeit aus der Aehnlichkeit der
Dreiecke C Cx T31 und D Dx Bv Da die Proportion D Dx-, BBX
= CCX-.OBx bestehen muss, welche auch in der Form
u:(m— Wj) = o: geschrieben werden kann, so hat man:
o • (m —

Um also zu bestimmen, wie gross die Unschärfe ist, die
ein im Hintergründe liegender Punkt Aj hat, wenn man mit
scharfer Einstellung auf den Vordergrund photographirt, lese
man am Laufbrette der Camera ab, um wieviel die Bildseite 5
des Vordergrundes grösser ist als die Brennweite /'(das ist m),
dann um wieviel die Bildweite des betreffenden Hintergrundes
grösser als die Brennweite f ist (das gibt und nun
multiplicire man die freie Oeffnung o des Objectives mit (m — nij)
und dividire durch b, d. i. die Bildweite des Hintergrundes.


Aehnlich lässt sich die Unschärfe des Bildes berechnen,
wenn ein Punkt A2 vor dem Punkte Ä liegt, auf den man
scharf eingestellt hat. Hier geht man von der Figur 25 aus
und betrachtet die ähnlichen Dreiecke CC^Bz und DDXB2.
Man hat DDX : B B% = C Cx : 0 B.2 oder in kürzerer Schreib-
weise u : (m2— w) = o : &2» woraus sich ergibt:
o ■ (m2 — w)
'M - 7 .“7
^2
Diese Formel ist der früheren sehr ähnlich und kann wie
jene leicht gedeutet werden. Ihre Anwendung erfordert eben-
falls nur wenige Messungen an der Camera.
Nach diesen beiden Formeln kann man somit leicht be-
stimmen, wie gross bei einer Einstellung auf den Mittelgrund
die Unschärfe nach rückwärts «r und jene nach vorwärts Uv ist;
für gilt die Formel 1), für Uu jene 2). Es liegt nun die
Frage nahe: Wie hat man einzustellen, um Hintergrund und
 
Annotationen