Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 9.1895

DOI Artikel:
Arrhenius, Svante: Ueber die Einwirkung des Lichtes auf das elektrische Leitungsvermögen der Haloïdsalze des Silbers
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50998#0215

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
202

Ueber die Einwirkung dos Lichtes etc.

Beleuchtung ein vergrössertes Leitungsvermögen bekommen
und durch vorläufige Versuche wurde diese Vermuthung be-
stätigt. Um das Phänomen für Chlorsilber näher zu verfolgen,
präparirte ich sensible Platten in folgender Weise. Eine Glas-
platte (4X5 cm) wurde mit zwei Silberdrähten umwickelt, die
untereinander eine Distanz von ungefähr 2 mm hatten. Diese
Platte wurde mit einer ammoniakalischen Lösung von Chlor-
silber bestrichen, und über einem Buns en'sehen Brenner
vorsichtig erhitzt. Dabei dunstete das Wasser und der Am-
moniak ab und das Chlorsilber blieb als eine dünne Haut
zurück, die die Silberdrähte verband. Die Bromsilberplatten
wurden in ähnlicher Weise verfertigt. Die Platte wurde mit
einem undurchsichtigen Schirm bedeckt, worin eine verticale
Ritze von 1 cm Breite eingeschnitten war und dann in ein
lichtstarkes Sonnenspectrum (Spaltbreite = 0,66 cm, Breite des
sichtbaren Theils des Spectrums = 7,2 cm) eingeführt. Die
beiden Silberdrähte der Platte waren mit einer Leitung ver-
bunden, worin sich 40 Clark’sche Elemente und ein sehr
empfindliches Spiegelgalvanometer1) (1 Strich = 7 X 10—11 Am-
pere) befanden. Mittels eines beweglichen Schirmes konnte
man nach Belieben die Platte beleuchten oder im Dunkeln
halten. Wenn die Platte nicht beleuchtet war, zeigte das
Galvanometer einen constanten Ausschlag, welcher durch Be-
leuchtung der Platte merkbar vergrössert wurde, um nachher
bei Verdunkelung der Platte auf den alten Werth zurück-
zukehren. Durch Verschiebung der Platte im Spectrum konnte
man die Einwirkung der verschiedenen Spectralfarben studiren.
Einfluss der Lichtintensität. Die Lichtintensität
wurde einfach dadurch verändert, dass man dem Spalt ver-
schiedene Breiten gab, und zwar wurden Breiten verwendet
von 0,66 cm, 0,473 cm und 0,24 cm.
Folgende Ausschläge wurden beobachtet:
Für Chlorsilbei . Beobachtete Berechnete
Ausschläge Ausschläge

Violettes Licht....
. . 32
24
14
32
23
12
Blaugrünes Licht . . .
. . 33
25
12
33
24
12
Gelbes Licht ....
. . 19
13
5
19
14
7
Für Bromsilber:
Blaues Licht ....
. . 23
17
8,5
23
17
8,4
Violettes Licht . . .
. . 14
10
5
14
10
5

1) Das Galvanometer war von Thomson’s Construction (Car-
pentier, Paris) und wurde mir freundlichst von Dr. F. Streintz zur
Verfügung gestellt
 
Annotationen