Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 9.1895

DOI Artikel:
Husnik, Jakob: Der photographische Dreifarbendruck oder die Photochromotypographie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50998#0257

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
244

Der photographische Dreifarbendruck etc.

druckt werden, weil man an dem gelben Druck oder im Roth
noch nicht das ganze Bild beurtheilen kann, und denkt, es
wäre so in der Zeichung. Man trachte also fleissig, alle Aus-
läufer durch Zurichtung leicht zu halten. Nach Wunsch werden
zu den einzelnen Druckplatten auch GMatinereliefs für die Kraft-
zurichtung geliefert, was die ganze Arbeit ungemein beschleu-
nigt und erleichtert. Man kann nicht alle drei Farben in einem
Tage übereinander drucken, sondern muss wenigstens zwischen
Gelb und Roth einen halben Tag, zwischen Roth und Blau die
ganze Nacht abwarten, weil sonst die nachfolgende Farbe an
die frisch gedruckte Farbe nicht abgedruckt wird. Oft kommt
es vor, dass manches Roth nicht eine hinreichende Portion
Firniss enthält, und nach dem Trocknen stäubt, so dass der
nachfolgende blaue Druck nicht angenommen wird, ja sogar
die rothe Farbe von dem Druck auf die blaue Platte übergeht.
Hier hilft eine Zugabe von festem Firniss zur rothen Farbe.
Oft verwendet man schlecht geleimte Kreidepapiere, deren
Schicht sich beim Druck abhebt und weisse Flecke im Druck
verursacht. Hier hilft ein Zusatz von Butter, Rindstalg oder
Schweinefett zur blauen Farbe, welche dadurch weniger trocknet
und weniger klebt, so dass das Ausreissen der dunklen Stellen
vermieden wird. Die meiste Schwierigkeit beim Druck macht das
Zusammenpassen der drei Drucke, weil noch wenig Druckereien
eine so vollkommen construirte Druckpresse besitzen, wie selbe
für diesen neuen Process nothwendig ist. Da der Dreifarben-
druck heute schon ein überwundener Process ist, und in kurzer
Zeit allgemein eingeführt wird, so ist es rathsam, bei An-
schaffung von Druckpressen schon jetzt auf die neueste Ver-
besserung und Eignung für den Dreifarbendruck Rücksicht zu
nehmen. Ein schlechtes Passen ist im Dreifarbendruck viel
nachtheiliger als bei Anwendung von vielen Druckplatten,
weil hier die drei Farben in ihrer Reinheit an den Kontouren
sichtbar werden und ungemein störend wirken. Der Drei-
farbendruck gewährt Vortheile, denen keine Lithographie gleich-
kommen kann. Nicht allein, dass manche sehr feine Punkte
und Striche und dicht combinirte Muster mit Hilfe der Photo-
graphie ganz congruent ausfallen und sich genau decken (was
mit Hilfe der Künstlerhand unmöglich ist), ja man braucht zu
vielen Sachen sogar keinen Künstler mehr, und wir liefern
ganze Preiscourante von Teppichen, Naturalien u. s. w. direct
nach der Natur, und sind im Stande, sogar Blumen- und
Fruchtstücke direct nach der Natur, wie auch Landschaften
richtig in ihren Farben wiederzugeben.
 
Annotationen