Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 9.1895

DOI Artikel:
Riecke, Eduard: Neu-Constructionen für photographische Zwecke aus R. Lechner's Constructions-Werkstätte in Wien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50998#0270

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
258

Neu - Constructionen für photographische Zwecke etc.

höherer Lehranstalten des In- und Auslandes. — Neben diesem
Theodoliten mit exentrischem Fernrohr wurde nun im Früh-
jahre 1892 ein neuer Typus mit centrischem Fernrohr be-
gonnen und im Oesterr. Ingenieur- und Architekten-Verein
am 12. April 1894 zur Vorlage gebracht (Beschreibung in der
Zeitschrift des Oesterr. Ingenieur- und Architekten-Vereins
1894, Seite 489), bei welcher Gelegenheit auch die von gen.
Werkstätte construirten „ Auftrags-Instrumente“ zur Aus-
stellung gelangten und zwar 1. ein graphischer Transporteur“
(Strahlenzieher), 2. ein „graphischer Sector“, 3. ein „graphischer
Höhenmesser“.
Für Eisenbahntechniker von grossem Interesse ist ein,
nach Angaben des Herrn Ingenieur von Bos eh an, con-

Fig. 44.


struirter Apparat, welcher von der Kaiser-Ferdinand Nordbahn
in Auftrag gegeben 'wurde und dazu dient, die Schwingungen
des Eisenbahngleises während eines darüber fahrenden Zuges
photographisch darzustellen. In Fig. 44 ist dieser Apparat
obenstehend abgebildet; es ist eine Camera im Plattenmasse
von 30X40 cm mit einem Balg-Auszug von 21li m Länge und
mit einem Zeiss’ Anastigmat, Seriell, No. 11, versehen.
Bei der Construction handelte es sich hauptsächlich darum,
die photograpische Platte an einer Spalt-Vorrichtung mittels
eines regulirbaren Uhrwerkes vorbeigleiten zu lassen.
In Fig. 45 u. 46 ist diese Spalt-Vorrichtung sowie der
ganze Camera-Anhang abgebildet und zwar Vorderseite und
Rückseite. Da es nun auch galt, die Länge der Schwingungen
 
Annotationen