Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 9.1895

DOI Artikel:
Rudolph, Paul: Verbesserungen an photographischen Objectiven: (Englische Patentschrift, Dec. 1894)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50998#0296

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
284 Verbesserungen an photographischen Objectiven.
Tlieil des anderen niedrigeren Brechungsexponenten besitzt als
der mit ihm verbundene negative Theil.
Innerhalb dieses Constructionsprincips kann ich den ein-
zelnen Linsen die verschiedensten Formen und Eigenschaften
geben, wobei ich nur durch die zu meiner Verfügung stehenden
Glasarten beschränkt werde und durch die besonderen An-
forderungen, welche an das Objectiv gestellt werden, und doch
die obengenannten specifischen Effecte in dies neue Objectiv
stets hineinlegen. — So können beide Linsenpaare positive
Systeme sein, oder nur das eine derselben positiv, das andere
negativ, oder auch von unendlich langem Focalabstande; falls
die vierfache Linse aber als Bestandtheil eines Doppel-Objectivs
verwandt wird, können sogar schliesslich beide Linsenpaare,
woraus die vierfache Linse zusammengesetzt ist, Negativsysteme
bilden. Ferner kann die Achromatisirung der vierfachen Linse
sowohl durch Achromatisiren beider Linsenpaare als auch da-
durch bewirkt werden, dass man die zwei Linsenpaare mit
entgegengesetzten chromatischen Abweichungen, welche sich
ausgleichen, versieht. Dann können beide Linsenpaare in einer
beliebigen Combinationsordnung verbunden werden, es können
beide Sammel- oder beide Zerstreuungslinsen, oder auch die
Zerstreuungslinse des einen Paares mit der Sammellinse des
anderen Paares je nach Erforderniss verkittet werden.
Endlich verhindert dies obenerwähnte Constructionsprincip
nicht, die Abstufung der Brechungsexponenten der auf ein-
ander folgenden Einzellinsen beliebig zu wählen.
Zur Construction des Doppel-Objectivs, dessen beide Be-
standtheile, oder nur der eine, vierfache Linsen der vorerwähnten
Art sind, können die beiden getrennten Linsensysteme von
gleicher oder von verschiedener Brennweite gewählt werden,
und es können die Brennweiten beider oder nur eines der-
selben positiv sein.
Die beiden Linsensysteme können selbst vollständig cor-
rigirt werden, sodass sie als einfache Objective zu benutzen
sind, oder beide Linsensysteme mit entgegengesetzt gleich
grossen, sich gegenseitig compensirenden Abweichungen con-
struirt werden. In dem Falle, wo nur ein Bestandtheil des
Doppel-Objectivs aus der oben beschriebenen vierfachen Linse
besteht, kann der andere Bestandtheil von beliebiger Con-
struction sein — er kann aus nur einer einfachen Linse be-
stehen oder aus einer beliebigen Zahl von Theilen, welche zu-
sammengekittet sind.
Zur Illustrirung einiger Ausführungsformen des neuen
Objectives füge ich folgende drei Constructions-Beispiele hinzu,
 
Annotationen