Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 9.1895

DOI Artikel:
Pizzighelli, Giuseppe: Graphische Darstellung der Formel für die conjugirte Brennweite und Vergrösserungsapparate mit automatischer Einstellung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50998#0317

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Graphische Darstellung der Formel etc.

305

Der auf Grund des bisher Gesagten construirte Apparat
ist im Grundrisse in Fig. 62 schematisch dargestellt; die Länge
der Bahnen der Drehungspunkte a, a, ax, der Fig. 60 ent-
spricht einer Vergrösserung von gleicher Grösse bis auf das
Vierfache.
Die Scheere selbst besteht aus stählernen Lamellen mit
cylindrischen Messingstiften in den Drehungspunkten, welche bei
a, a, ay unten ein Stück hervorragen und in die führenden
Nuten des Grundbrettes eingreifen. Diese sind nach den Be-
wegungscurven gestaltet, wobei die halbe Dicke der Stifte
beiderseits der Curven als halbe Breite der Nuten aufgetragen
wurde. Die Drehungsstifte an den Enden der Scheere sind
mit zwei Schienen E F und GH in der Weise verbunden, dass
die mittleren fest, die Endstifte hingegen in Schlitzen der
Schienen beweglich sind. Diese Schienen EF und GH, deren
Bewegung parallel zu sich selbst und zur Vergrösserungs-
ebene Rti durch die seitwärtigen Führungen JK und LM ge-
sichert ist, tragen die Rahmen mit dem Objectiv und dem zu
vergrössernden Bilde, nur haben jene eine solche Lage, dass
der zweite Hauptpunkt des Objectives genau vertical über dem
Drehungspunkte m, die Bildebene des Originals genau in
der durch die Mittellinie der Schiene GH gehenden Vertical-
ebene liegt.
Befindet sich die Scheere am Anfänge der Bewegung, also
die Mittellinie der Schiene EF oberhalb AAX, so entspricht
diese Stellung einer Aufnahme in gleicher Grösse und es ist
qm = mn = 2 f. Befindet sich die Scheere am Ende der
Bewegung, also die Mittellinie der Schiene EF oberhalb B B},
so entspricht diese Stellung einer einfachen Vergrösserung,
5
und es ist = p = 5f und m1nl =Pi = — f.
Die Bewegung des ganzen Systems, sowohl von als zu
der Vergrösserungsebene, muss von der Schiene EF des Ob-
jectivrahmens ausgehen und kann durch Druck oder Zug mit
der Hand, oder mittels eines an EF angemachten Triebes,
oder endlich, wie es in Fig. 62 angedeutet ist, mittels einer
Schraube geschehen, welche in eine unter der Schiene EF
sitzende Mutter eingreift. Die Schraubenstange wird zweck-
mässig durch die ganze Länge des Grundbrettes geführt und
steht beiderseits zur Anbringung einer Kurbel etwas vor, so
dass die Bewegung des Systems von beiden Enden des Grund-
brettes aus bewerkstelligt werden kann.
Vergrösserungsrahmen, Objectivrahmen und Originalrahmen
werden auf bekannte Art durch elastische Auszüge verbunden.
20
 
Annotationen