Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 9.1895

DOI Artikel:
Spitaler, Rudolf: Die Arbeiten und Fortschritte in der Astrophotographie im Jahre 1894
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50998#0321

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Arbeiten und Fortschritte in der Astrophotographie etc. 309

and Astro-Physics, 123, March 1894, reproducirt die Aufnahme
in No. 125, Mai 1894 derselben Zeitschrift). Prof. Rambaut
hat auf Grund photographischer Aufnahmen die Eigenbewegung
der Sterne im Dumbbell-Nebel untersucht (Monthly Notices,
Vol. LIV, No. 5).
Die Zahl der kleineren Planeten ist auch in diesem Jahre
auf Grund photographischer Entdeckungen derselben bereichert
worden (Astron. Nachr. No. 3201—3230). Im Bulletin astron.
Tome XI, pag. 196 ff. gibt Per rot in ein Tableau der in Nizza
photographisch entdeckten Planeten und knüpft daran Be-
merkungen über die Anzahl dieser Himmelskörper. Professor
Wolf, der das Entdecken der kleinen Planeten mittels der
Photographie ins Leben gerufen hat, besprach dieses Thema
am Congress für Astronomie und Astrophysik in Chicago
(Astronomy and Astro-Physics 119, Nov. 1893).
Was die photographischen Aufnahmen von Kometen be-
trifft, so hat Prof. Barnard damit am Kometen Brooks sehr
beachtenswerthe Resultate erzielt, indem die Photographien
deutliche Dislocationen im Schweife des Kometen zeigen
(Astronomy and Astro-Physics 120, Dec. 1893; Daily Graphic
of Nov. 30, 1893 enthält einige Reproductionen dieser Auf-
nahmen, auch im Journal of the British Astron. Association
Vol. IV, No. 2 sind diese Aufnahmen wiedergegeben).
Ueber photographische Aufnahmen von Sternschnuppen
zum Zwecke der Höhenbestimmung ihres ersten Aufleuchtens
in der Atmosphäre berichtet The American Journal of Science,
Febr. 1894 (auch besprochen im Bulletin astron. Tome XI
pag. 186).
Vom Monde wurden neuerdings sehr schöne Aufnahmen
auf der Pariser Sternwarte mit dem neuen Aequatoreal coude
von Dir. Löwy und Puisseux erhalten und waren ein paar
derselben auch auf der Versammlung deutscher Naturforscher
und Aerzte in Wien ausgestellt.
Die Auswertung der Mondphotographien zur Erforschung
der Mondoberfläche ist, nachdem man die Grenzen des Mög-
lichen überschritten, in grossen Misscredit gekommen. Die
diesbezüglichen Polemiken sind fast in allen populär-astro-
nomischen Zeitschriften wie Sirius, L'Astronomie etc. zu finden,
weshalb, um nicht unvollständig zu sein, die Literaturangabe
unterbleibt.
Dr. Schlichter giebt im Geographica! Journal Nov. 1893
(besprochen im Journal of the British Astron. Association,
Vol. IV, No. 5) eine Anleitung zur Bestimmung der geo-
 
Annotationen