Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 9.1895

DOI Heft:
Die Fortschritte der Photographie und Reproductionstechnik in den Jahren 1893 und 1894
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50998#0348

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
336

Unterrichts - Anstalten.

Docent an der k. k. technischen Hochschule in Wien, für
Kunstgeschichte; Anton Steinhäuser, Professor für gewerb-
liches Rechnen; Heinrich Kessler, Assistent für Retouche
und Photographie; Anton Massak, Assistent für Repro-
ductionsphotographie; Otto Ulm Schneider, Assistent für
Photographie.
Dauer des Wintersemesters: vom 15. Sepfbr. bis 14. Febr.
Dauer des Sommersemesters: vom 15. Febr. bis 15. Juli.
A. Die Lehranstalt für Photographie und Repro-
duc tio ns verfahr en besteht aus folgenden Abtheilungen:
1. Vorbereitungs- und Zeichenschule (Schulgeld: 10 Kronen
das Jahr). [Abends während Winter- und Sommer-
semester.]
Lehrgegenstände: Elementares Freihandzeichnen. — Geo-
metrisches Zeichnen. — Naturlehre. — Gewerbliches Rechnen
und Geschäftsaufsätze.
2. Erster Ours für Photographie undReproductions-
verfahren (Schulgeld: 10 Kronen das Sem.). [Nachm.-
und Abendstunden.]
Lehrgegenstände: Freihandzeichnen. — Projectionslehre
und Perspective. — Chemie (mit besonderer Berücksichtigung
der in der Photographie und den verschiedenen Druck-
verfahren gebrauchten Verbindungen). — Physik (mit be-
sonderer Berücksichtigung der photographischen Optik).
3. Zweiter Ours für Photographie und Reproduc-
tionsverfahren (Schulgeld: für- Inländer 20 Kronen,
für Ausländer 80 Kronen). [Eigentlicher fachtechnischer
Unterricht mit practischen Hebungen in Photo-
graphie und Reproductionsverfahren während des Tages-
unterrichts.]
Lehrgegenstände: Photochemie und Photographie (mit Ex-
perimenten). — Methodik der Druckverfahren. — Chemi-
kalienkunde, verbunden mit Laboratoriumsübungen. -— Prac-
tische Hebungen in sämmtlichen Disciplinen der Photographie
und Reproductionsverfahren in den Ateliers, Laboratorien
und Druckersälen. — Photographische Retouche (Negativ und
Positiv). — Ueber pressgesetzliche Bestimmungen und den
Schutz des artistischen und literarischen Eigenthums.
4. Photographisches Practicum für Amateure.
Kurze practische Anleitung zum Photographiren; die
einfachsten photographischen Aufnahme- und Copir-
methoden.
 
Annotationen