Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 54.1938-1939

DOI Artikel:
Richert, Gertrud: Ein Chilenischer Bildhauer: Samuel Román Rojas
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16487#0164

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gegen Letzteres wendet sich unser Künstler ganz be-
sonders. Er folgt dem in ihm mit starker Kraft spre-
chenden gesunden Instinkt, daß die Wurzel künstle-
rischen Schaffens ins Unbewußte reichen und von
einem warmen kosmischen Allgefühl genährt sein
müsse, das mit dem kühlen Verstände nichts zu tun
hat. Wir erkennen dies gerade in den Arbeiten, die
er den Menschen und der Landschaft seiner Heimat
widmet. Es ist hier zuweilen, als ob ihm die endgül-
tige abgeschlossene Form noch fehlte, als ob er
tastete und suchte und den erst werdenden Charakter
im Kunstwerk selbst erscheinen lassen wollte. In
einer „Windsbraut", in der er den Sturm auf den
einsamen hohen Gipfeln von Chiles Bergen verkör-
pern will, zeigt er die symbolische Gestalt gerade im
Entstehen, die sich langsam wie träumend und doch
schon von unwiderstehlichem Gesetz gepackt von den

Felsen löst. In dem Kopf eines amerikanischen Man-
nes und dem einer amerikanischen Frau geht er der
Seele der eingeborenen Menschen nach, die unbe-
rührt von eingeführter Kultur auf ihrer Scholle leben.
In der Halbfigur einer „Schnitterin" wieder weiß er
in der straffen Haltung der voll gebildeten, kräftigen
Gestalt, der weitausholenden großen Gebärde des
Mähens der frohen Aktivität und Energie der Arbeit
sprechenden Ausdruck zu verleihen.
Roman Rojas ist zugleich der Schöpfer zahlreicher
Keramiken kunstgewerblicher Natur, die er in echt
volkstümlicher Art gestaltet. Die internationale Hand-
werksausstellung in Berlin vom Sommer letzten Jah-
res hat ihm einen Ehrenpreis für solche Arbeiten zu-
gesprochen. Sie begleiten sein großes Schaffen und
regen ihn immer wieder an, im eigentlichen Erleben
seiner Heimat die künstlerische Eingebung zu suchen.

154
 
Annotationen