Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 54.1938-1939

DOI article:
von Radecki, Sigismund: Kunst und Geschmack
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16487#0377

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
StuXlft UTlb ©eflf)rna[f. Bon ©igfemmiti Don KabedH

&unft ift etwas, bas man fann ober ntcbf fann. @ie ift jene
Slrbetf, meldte bie ©abe öorausfefjf, fo wie bcr -Baumriefe
Den in bie Grbc öerfcnffcn &eim. ©efebmad bagegen fann
jcbet f)aBen, falls et nur BcftreBf ift, fitf> iBn $u Bilben. 5vunft
ift 3euauna, ©efebmad ift 23ilDung. Slunft bat bie ©aBe,
©efd)tnad aber Bereits bie Stnnft ;ur 33erausfcf5ung; Denn
©efdjjmad ift bie ©a&c ber &unft.
3eifen großer Svnnft waren immer aud> Reiten bobcn ©e-
fcbmades. ^,tvat (kfd mit einer Heinen ;}3bafcnbiffcren$, weil
©efdmad mtnbcftens um eine Sefanbc fpäfer als 5lunft
Eommt. Sine 23lume öerbreifef Suff unb 23IüfenftauB:
Sttmji öer&reifef ©efebmad unb befruchtet bcn Äünftler. Sie
(£pod>e für, nacb ber &unft ift immer and) jene Des größten
©efdmades, — webt ift ftc nod für ben Suff, bocB nicBf
met)r für ben 25lüfcnftauB empfänglich. Sann, fcblicglict,
i?ergef;f aueb ber ©efdirnacf: rceil ibm bie 2£>icbergeBurf
verfügt ift, muß er an ber 235iebcrBoIung fterBen. Xlnb es
Drängt ibn nacb jenem 9~ceucn, »elcfjes niebf mebr Äraff
f>af, jugleict) bas 3£Ifc ju fein.

2G5aS ift alfo ©efdirnacf? — DTadigcniefienbcr, £>orgenie-
fjenber (Sinn für (Sinl)eif unb Harmonie. Gr ift „Sinn für",
nidjf bie Ginbeif feIB|"t: er ift in feinem 35?cfcn fonfempiaftö
unb Beiftet fein GigenftcS, wenn er auf Dem 2S>egc ber 3~Lega-
fion ftcbfenb unb eliminierenb oorget)f. 233iH er, |einem
23Jefen entgegen, affiü fein, fo wirb er jur 3~cadabmung.
3er Äünjtler BefcbreiBf bcn 5treis öom ]$mtzum aus, ber
©efctnttad ftrcbf biefes aus einer sagen ^Peripherie ;u cr-
miffcln.

©efebmad ift bas, was nad)Bcr Icidf, öorber aBer fdjmer ift.
23Jer fid) £>or pbibiaS (äin^eljügc jener ©offgcftalt abrang,
bie biefer bann mit einem (2d)Iage binfteüte, ber war febon
barum ein Äünftter. DlacBBcr Sonnte bas jeöcr 3[Ieranbrincr
aus bem ^anbgelcnf unb weit gcfdmtadsoITer. 23or ber
Ärwtrfh'cbmtg bes (Spod)enibeaIes finb Äunft unb ©e-
fcBmad unfrcnnBar Gincs, benn fte haben ein Qieh öen nur
geahnten, aBer fiefeigenen neuen 3[fpeff bcr ©diönbetf öor
3Ttenfrb, 33oIf, 3Ttenfd)bcif $u (teilen. Samif aBer aud)
einen neuen SIfpeft bes 3jJabren unb bes ©uten, wovon nun
Das Dicligiöfe unb (io^ale in bem 3Ttaßc Durchbrungen wer-
ben, als fte £>ort)er am (Streben bes Münftlcrs mifftrc&tcn.
23er bcr 23erwirf Itcbung madif bcr ©cfdunad mit bcr jumft
Äunftgcfcbtdife, alfo ©efebidne: nad) bcr 23crwirf[icbnng
ift ber ©efebmad angelangt unb fefef fich fel&ftBcrrlicB auf
ben JSt)rou, rcäBrenb bie Äunft Bereits gegen iBn bem neuen
3ielc unb Damit Dem neuen ©efdmade mitreBf.
Go giBf es ©efdirnacfsrunftlcr «or Der großen 33errcirf-
Iidiung, unb folcbc nacb iBr. 3er r>or iBr ift ein fedmilcBer
-BaBnBredicr Des ]^citgefiihh: er giBf bie ©e&otc, bocB Darf
fein (Vuß bas geloBfc £anb ^roar erreicBen, aBer nidf Befrc»
fcn. Dionfarb roar gewiß ein größerer Äünftler als DTia[e5-
Bcr&c, unb bennod):

Enfin Malesherbe vint et le premier en France
Fit sentir dans les vers mie juste cadence.

(BoileavO

So ftampff er, ber iJcdnifcr ber 33ersfüf5c, bas picbcftal
für pierre dorneitle fertig. Siefer ©efdnnadsfünftlcr febauf
in bie Qutunft. (Sr wirft an einem 3Serf, großer als er —
unb bas ift feine ©rößc. Gr bat bie GSeßnfudf für fieb.
Sagegen febauf ber anbere, bcr poftume ©efcbmacfsfünftler,
in bie 23crgangeubeif. ©emifj, JRMfe, S. ^. DUcpcr, Sfif-
fer, 25ismard (in feiner profa) — jcDer enfwidclf ein GIe-
menf ©oefbe, unb boeb waren ftc feine ©cfdunadsfünfricr,
weil ©oefbe in ibnen forf^eugfe. Ser ©cfcbmadsfünftlcr
Dagegen erfefef bie cnfbeBrfe Umarmung bureb auSgefucbfc
^uppenforfimenfe.

333ät)renb unb für, nad; ber großen Äunft läuft ber ©c-
fcbmadsfünftlcr unBcacbfcf mif, ober er fpielf bic 3roKc ßon
(S. Sb- 21- .©effnianns Älein ^adjti, genannt 3mnc,r,I!r-
Gr beimft bie fiorBeeren bes ausgebeuteten -Originals ein unb
Ei|clt ben ipuBliEumSgcfdmad gerabe Damit, womit bas
.Original 5unäcbft abfto§en mußte. Sie Ciade fcIBft öcrBrci-
fefc OTcißBcbagen, weil ftc, wie alle &unft, Äraff bätfc,
bie 3Itenfden ju öeränbern. Älein 3ac&C5 liefert bas „2Sie
cdf", inDem er jugleid ft'd; Blin^elnb mif bem pu&Iifum
üBer ibre gegenfeifige 3brafÖäf Derftäubigf. 2[pplaus quif-
tierf bas wieDergewonncne ©cfübl ber ©tcbcrEicif.
Sod; feine große Gbancc crfäbrf ber ©efebmadsfünftter erft
in einer 3C'' forfgefebriffenen ÄunftDerfalles. IS'aS ibn in
einer boben Äun|tepodc eben nodi mitlaufen ließ, biefer fein
©efdmad ift nun gerabe Das geworben, woburdi er ftdS bon
bcn anberen a&BcBf. Siefer ©efebmad gewinnt burdi feine
ragenbc G'infamfeif fajl eine neue ■Oualifäf, eine 3Irf (2diem-
pofen;, bie ,war nidf jeugenb, jeboeb überjeugenb wirft.
2a>cü er aber, gerabe infolge bes -Beifalls, irgenbwic \u einer
eigenen 3b£C fommen will, fo wirb fein STbema bas ber lln-
fruebtbarfeif fein; fei es nun als SeBensfrcmbbcif gewenbef,
als Sebcnsangft, als ficBcnscrwarfnng, als odi profanum
vulgo, unb wie bic 35erfIcibnngen fonft beißen mögen. Ober
er wagt bas fr>pifd>e ©alfomorfafe bes 2lftbefcn — Den
Sprung in bic 3wedfun|t. 3wmer aBer Btci&f ibm Die beirw
liehe Unft'cbcrbcif. Senn feine emftige Gbancc, rechfjcifig ,n
leben, wenbef fieb mit ber 3«f in bie trübere: recbfjCitig ,u
fterben. Tlüz fte Bewabrf ifm öor bem (yurdfBarften — Da;n
verurteilt ju fein, Die eigene Unfterbttdfcif üBerleBcn ;u
miiffcn.

Sie ivunft ift männlicb, ber ©efebmad tft wciblidv Äunft
tft ein -Quell, ©efdmad ift „im j^fluffe". Ännft ift 5lunft:
©cfdimad ift mif bcr Stnnji ober gegen fie. „Über©efdmad
läßt ftcf> nidf ftretfen" — bas gilt für ßdiofolabc, Ämtfi
ift unbefireifBar. 3utr ü&cr ©efebmad täßf |tcb ftretfen.

14
 
Annotationen