Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 28.1930

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Geburtstage
DOI Artikel:
Versteigerungen im Mai und Juni
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7609#0375

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Berliner Kunstschule, den Mitbegründer der Berliner Se-
cession, das rege tätige Mitglied der Akademie, ehrte die
Akademie durch eine Ausstellung seiner Aquarelle. Max
Liebermann hob in seiner Ansprache mit Recht den Cha-
rakter des Liebenswürdigen hervor. Man spürt es im Be-

trachten, wie glücklich der Maler ist, wenn er vor der Natur
sitzt und still vor sich hinschafft. Ist auch alles wenig
übertragen gegeben, so erzeugt die Gesamtheit der Arbeiten
doch ein Gefühl reiner Achtung vor einem fleißig und liebe-
voll vor der Natur verbrachten Malerleben. K. Sch.

MADONNA, FRANKREICH
ALABASTER. UM I32O

AUS DEM BESITZ EINES WIENER SAMMLERS.

HL. SEBASTIAN. SÜDDEUTSCH MADONNA, ÖSTERREICH

HOLZ. 15. JAHRHUNDERT STEIN. UM I380

VERSTEIGERUNG DURCH H.BALL, C, G. BOERNER UND P. GRAUI'E AM 12. MAI IN BERLIN

VERSTEIGERUNGEN IM MAI UND JUNI

T"\ie deutschen Versteigerungen im Mai stehen im Zeichen
der Graphik. Vom 6. bis 9. Mai bringt C. G. Boer-
ner in Leipzig eine rund 1800 Nummern umfassende Samm-
lung von Kupferstichen des fünfzehnten bis achtzehnten
Jahrhunderts auf den Markt, deren Hauptstücke Dubletten
der staatlichen russischen Museen darstellen. Hier wird vor
allem ein aus dem Besitz des Rembrandtforschers Rovinski
stammendes Rembrandt-Werk ausgebreitet, wie es in den
letzten Jahren nicht mehr in solchem Umfang und in so
außergewöhnlicher Qualität angeboten wurde. Das begehr-
teste Spitzenstück bildet ohne Zweifel ein prachtvoller Ab-
druck des zweiten Zustandes des Hundertguldenblattes von
unversehrtester Erhaltung. Daneben sind sämtliche Meister
des Kupferstichs mit zum Teil unikalen und seltenen Blät-
tern vertreten.

Anschließend an die Kupferstiche versteigert Boerner
am 9. und io. Mai die Handzeichnungen der Sammlungen
Dr. Gaa-Mannheim und Geheimrat Ehlers-Göttingen.
Enthält die erste vorwiegend niederländische Blätter des
siebzehnten Jahrhunderts, so umfaßt die Sammlung Ehlers,
die wie die kürzlich veräußerte Sammlung Vieweg in ihrem
Grundstock auf den reichen Campeschen Besitz zurückgeht,
vor allem frühe italienische, schweizerische und französische
Handzeichnungen.

Eine andere Handzeichnungssammlung aus Wiener
Privatbesitz, die Kostbarkeiten allerersten Ranges um-

faßt, gelangt am 12. Mai in Berlin durch Boerner und Paul
Graupe zur Versteigerung. Es handelt sich um etwa hun-
dertundsechzig Blätter, unter denen als Hauptstücke eine
frühe Silberstiftzeichnung auf rotem Grund von Raffael, ein
großer männlicher Kopf von Domenico Ghirlandajo, ein
Doppelblatt von Filippino Lippi, eine Heiligenfigur von
Perugino und ein Hieronymus von Pinturicchio hervorragen.
Von nordischen Meistern seien genannt ein Mönchskopf
von Hans Holbein dem Älteren, eine interessante frühe Land-
schaftszeichnung von Cranach sowie mehrere Blätter von
Urs Graf, Wolf Huber, Manuel Deutsch, Schäufelein und
anderen. Das wertvollste frühniederländische Werk ist eine
dem Jan van Eyck nahestehende Apostelfigur.

Um diesen Kern der Sammlung hatte der Besitzer mit
Verständnis und Geschmack eine Anzahl von Gemälden
und Skulpturen vereinigt. Aus romanischer Zeit ein nord-
französischer Kruzifix um 1200 und eine kleine Veroneser
Madonnenstatuette um 1220, die in enger Beziehung zu der
Sitzmadonna des Kaiser-Friedrich-Museums und einigen
anderen verwandten Stücken in Spalato und Brüssel steht.
Werke der reifen Hochgotik sind die französische Alabaster-
madonna des vierzehnten Jahrhunderts und eine unendlich
reizvolle stehende Muttergottes aus der Wiener Werkstatt
der berühmten Krumauer-Madonna, während die Spätgotik
durch den nervösen und wundervoll erhaltenen Heiligen
Sebastian, wohl oberrheinisch, repräsentiert wird. Zwischen

351
 
Annotationen