Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 28.1930

DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:
Die Versteigerung der Sammlung Figdor in Wien, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7609#0460

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
schemel, der König der Stühle, etwa ioooooMark, der Sessel
von Vald'Aosta 54000Mark, die Riminitruhe etwa 35 000Mark,
die Medicitruhe 40000 Mark, die Türflügel von Gubbio
36000 Mark; fast all diese Stücke gingen nach Amerika; ein
Sakristeischrank aus der Gegend von Lindau wurde trotz
mancher neuer Zutaten für 90000 Mark verkauft. Ein Sa-
voyener Stuhl brachte 45 000, der norwegische Kirchenstuhl,
interessant durch das Nachleben alter Formen, 35000, ein
flandrischer Schrank 27000, ein Tiroler Schrank 23000 Mark.
Das Museum in Philadelphia erwarb den achteckigen Flo-
rentiner Nußholztisch für über 30000 Mark. Das französi-
sche Meßpult in Adlerform stieg auf fast 25000, der Thron-
stuhl ging für 30000 Mark ebenfalls nach Philadelphia. Den
schönen Tisch aus dem Rathaus in Amberg erwarb um etwa
48000 Mark das Berliner Schloßmuseum. Neben diesem

haben die Museen in München und Stuttgart, Salzburg und
Troppau geholfen, die wichtigsten Stücke deutscher Herkunft
der deutschen Öffentlichkeit zu erhalten. Das Gesamtergeb-
nis dieses ersten Teiles der Auktion beziffert sich auf rund
y'li Millionen Mark.

*

Am 8. und 9. Juli versteigert die Galerie Hugo Helbing
in München die Bestände ostasiatischer Kunst des Herrn Hugo
Meyl, München.

Der Katalog enthält alte chinesische Kunst aller Zeiten,
in der Hauptsache Tonplastik, Gefäß- und Gerätekeramik,
Porzellane, Bronzeplastik, eine monumentale Holzstatue, Roll-
bilder, Albumblätter und einen Teppich. Die japanische Kunst
ist mit Teezeremonialgefäßen vertreten.

HANS PURRMANN. DIK ERNTE
ENTWURF FÜR DIE AUSMALUNG EINER KAPELLE

AUSGESTELLT IN DER BERLINER SECESSlüN

ACHTUNDZWANZIGSTER JAHRGANG, ZEHNTES HEFT. REDAKTIONSSCHLUSS AM 20. JUNI, AUSGABE AM 1. JULI
NEUNZEHNHUNDERTDREISSIG. FÜR DIE REDAKTION VERANTWORTLICH: KARL SCHEFFLER, BERLIN; VERLAG VON
BRUNO CASSIRER, BERLIN. GEDRUCKT IN DER OFFIZIN VON FR. RICHTER G.M.B.H., LEIPZIG
 
Annotationen