Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 28.1930

DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:
Behrendt, Walter Curt: Neues Bauen in der Welt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7609#0520

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LOS ANGELES, BEZIRKSKRANKENHAUS, EISENGERIPI'E

AUS: „NEUES BAUEN IN DER WELT", BD. 2. AMERIKA VON RICHARD E. NEUTRA

Architekten im Rahmen ihrer westlichen Vorbilder,
deren neue Ideen mit Enthusiasmus aufgenommen
und mit einem kühnen Radikalismus durchgeführt
sind, ohne daß sie in künstlerischem Sinne er-
weitert oder vertieft erscheinen. Die westlichen
Vorbilder werden vorwiegend in der Form be-
nutzt, wie sie durch Frankreichs Vermittlung über-
liefert ist.

In Frankreich sind die neuen Bauideen, wie
der von Roger Ginzburger bearbeitete Band über-
zeugend nachweist, aufs engste mit der großen
Tradition der französischen Ingenieurbaukunst
verknüpft, und den Ingenieuren verdankt das neue
Bauen hierzulande in der Stellung seiner Probleme
und in ihrer Behandlung die stärksten und un-
mittelbarsten Anregungen. Der Herausgeber be-
legt diese Auffassung durch eine Reihe schlagender
Zitate aus der Feder führender Ingenieure des
neunzehnten Jahrhunderts und gibt durch eine
Fülle von vorzüglich ausgewählten Beispielen ihrer
Werke willkommene Gelegenheit zu anschaulicher
Nachprüfung. Die Kühnheit ihrer Ideen, die Klar-
heit und Leichtigkeit ihrer Konstruktionen, die
knappe Eleganz ihrer Formen, die Sicherheit ihrer

Technik und der rationelle Geist in der Bewirt-
schaftung der neuen Baustoffe Eisen und Beton ist
verblüffend und wird von keinem anderen Lande
erreicht. Die schöpferische Formkraft dieses Volkes,
ihre traditionelle Kultur des Auges hat auch die
Werke seiner Ingenieure befruchtet und erweist
sich lebendig in dem Frühwerk des Eiffelturms
(1889) so gut wie in den letzten und bisher un-
übertroffenen Leistungen dieser Kunst, dem Pont
transbordeur in Marseille und Freysinets Luft-
schiffhalle in Orly bei Paris. Von der Ingenieur-
baukunst hat auch Corbusier seinen Ausgang ge-
nommen, und der aufrüttelnde und aufklärerische
Rationalismus seiner Ideen hat nicht minder wie
die künstlerische Haltung seiner Form einen starken
Einfluß auf die junge französische Architekten-
schule gewonnen, die, wie die Abbildungen ihrer
Werke zeigen, ihrem bewunderten Vorbild an
künstlerischer Qualität nicht überall gleichkommt.
Denn wenn Corbusier auch seinem Werke durch
die Wirkung seiner Tendenz nach der formalen
wie nach der konstruktiven Seite Abbruch tut,
wenn er sich durch Uberbetonung und Übertreibung
in vielen Fällen künstlerisch schädigt: er bleibt in

496
 
Annotationen