Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 17.1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5808#0386

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fassade 18». — Prof. Janssens Gemttldo ini Erfurter
Rathaussaale >8». — Das Winckelmannsfest der Archäo-
logischen Gesellschaft zu Berlin 181. — Die Katastroxhe
des Wiener Ringtheaters 196..— Archäologisches Jn-
stitut in Rom 212. — Porträtstatuen für die Ruhmes-
halle des Berliner Zeughauses 213. 725. — Stiftungs-
haus auf dem Platze des Wiener Ringtheaters 227. —
Winckelmannstag zu Frankfurt a. Bt. 228. — Aus
Düsseldorf 243. — Porträt der Prinzessinnen Elsa und
Olga, von A. v. Liezen-Mayer 261. — Jnternationale
Kunstausstellung in München 277. — Ministerium der
schönen Künste in Frankreich 277. — Aus Metz 291. —
Münchener Kunstwerkstätten 293. — Neue Werke Berliner
Bildhauer 308. — Graefe-Denkmal in Berlin 308.

533. —Die Wandgemälde im Treppenhause der Berliner
Landwirtschaftl. Hochschule 368. — H. Makarts Gemälde-
cyklus für den Speisesaal des Barons Kramer-Klett
309. — Aus der Zettlerschen Hosglasmalerei in München
309. 724. — Lovittts äss nciunrsllistes kranynis 323. —
B. Vautiers „Trotzkopf" 337. — E. v. Gusrard 338.

— Hsiligenstatuen von Nürnberger Privathäusern 353.

— Ausgrabungsarbeitsn am Forum Romanum 353. —
L. Ritters neues Aquarell 353. — Organisation der
Berliner Kunstakademie 37». — Vorlage über dis Be-
seitigung des Packhofes in Bsrlin 370. — Der nene
Universitätsbau in Wien 37». — Calandrelli's Reiter-
statue Friedrich Wilhelms IV. 371. — C. Humanns
Ausgrabungen in Ankyra 372. — Zur Patina-Frage
372. — E. Encke's Sandsteinfiguren sür das Berliner
Polytechnikum 387. — W. Wereschagin 387. — Kloster-
ruine Gnadenberg 388. — Siemsring's Kriegerdenkmal
für Leipzig 404. — F. Knabs Bilder im Königssalon
des Münchener Centralbahnhofs 404. 739. — Aus dem
Berliner Künstlerverein 437. — Neue Pfarrkirche für
Schwabing bei München437. — Dasamerikanische archäo-
logische Jnstitut 450. — Aus Frankfurt a. M. 45». —
Aus dem deutschen archäologischen Jnstitut 451. —
Chr. Wilbergs Gemülde für die Hygieinische Ausstellung
zu Berlin 451. 5»1. — H. Hoffmeisters Büste des Feld-
marschalls Wrangel 452. — Württembergische Landes-
gewerbe- und Kunstausstellung 468. — Aus Dresden
468. — Aus den Stuttgarter Malerateliers 468. —
Wandgemälde sür die Herrscherhalle des Berliner Zeug-
hauses 468. — Österreichische Expedition nach Kleinasien
481. — Aus den Dresdener Ateliers 483. — E. Kirchners
„Ansicht von Florenz" 484. — Gemäldecyklus für dis
Gottesackerkapelle zu Jmmenstadt 484. — G. Max' Ge-
mälde „Es ist vollbracht" 484. — Aus Brüssel 484. —
Bau des Wiener Museums für die Kunstsammlungen
d.es österreichischen Kaiserhauses 499. — Ausbau des
Ulmer Münsters öv». — Gesellschaft für vervielfältigsnde
Kunst in Wisn 501. — Denkmal für den Geh. Ober-
hofbaurat Strack 534. — Komits für die Sempsrstistung

534. — G. B. de Rossi 534. — L. Pohle's Bildnis des
Königs Albert von Sachseu 550. — Zum Brande der

hygieinischen Ausstellung in Berlin 564. — Von der
Weimarer Kunstschule 565. — Aus Marienburg 580. —
Einweihung des Festsaales im Erfurter Rathause 580. —
A. Feuerbachs Nachlatz 581. — Restauration der Pfarr-
kirche zu Dingolfing 597. — Dürers Selbstbildnis v.
I. 1493, 598. — Der Baumeister des Kolosseums 613. —
Aus München 614. — Statut für dis königl. Akademie
der Künste in Berlin 614. — Hügelschs Stiftung 614 —
Pixis-Patentmalerei 614. — Keims Mineralmalerei 614.

655. — P. Janssens „Erziehung des Bacchus" 614. —
P. Bülow's Bildnis des deutschen Kaisers 614. — Das
Stadttheatsr in Riga 614. - Aus Berliner Bildhauer-
ateliers 636. — Th. Kutschmanns Entwürfe für Buch-
einbände 636. — Von der Münchener Kunstakademis
637. — Antrag der preuß. Akademie des Bauwesens,
betreffs eines definitiven Ausstellungsgebäudes in Berlin
637. — Das Nationaldenkmal auf demNiederwald 637. —
Die Kapelle der Tempelherren in der Metzsr Citadelle
637. — Wiese's Schinkel-Denkmal für Neuruppin 637. —
Das Nordportal der St. Ulrichskirche in Augsburg

656. — Bibliothek des Berliner Kunstgewerbemuseums

657. — Neue Nachrichten übcr vr. Schliemann 657. —
v. Lein's Hauff-Denkmal in Stuttgart 658. — Konser-
virung der Kunstdenkmüler 658. — Dis Holzdecke im
Schlosse zu Jevsr 658. — Der Rathaussaal m Hannover

658. — Der alte Vorhang des Dresdener Hoftheaters

659. — Siemering's Lutherstatue für Eisleben 66». —
Wandgemälde am Münchener Standesamts 660. — Grab-
denkmal für 7 junge Künstler zu München 660. — VoM
Pariser Salon 660. — Stückelberg's Fresco in der
Tellskapelle 661. — Ausbau des Schlosses in Marien-
burg 673. — K. Freyberg's „Frühjahrsparade" 673. —
Rubens' Bild der ^4 Weltteile 694. — Wiederhsrstellung
des Heidelberger Schlosses 723. — Vom Museum von
Bulak 724. — L. v. Hofers Schillerstatue 725. 739- —
I. Kohlschein 725. — Kirchliche Rsstaurationsarbeiten
725. — Aus Frankfurt a. M. 737. — Romanischer
Profanbau in Gelnhausen 738. — F. Wagners Gemälde-
cyklus für einen Speisesaal in London 739. —^ Gemälde-
preiss im 17. und 18. Jahrhundert 739. — Die Be-
leuchtung von Bildern mit elektrischem Licht 756. —
Geschnitzte Bilderrahmsn 756. — Der Vorhang des
Berliner Opernhauses 756. — Zur Restaurirung des
Merseburger Domes 756.

vcmr Kunstmarkt.

Amsterdam 11. 125. 419. — Berlin 11. 77. 228. 354. 438. 452.
565. 740. — Brüssel 501. 518. — Dresden 452. —
Hannover 373.'— Köln 452. 565. —Kopsnhagen 78. —
Leipzig 93. 165. 353. — London 501. 581. 598. 614.
637. 661. 675. 676. — München 661. — Paris 197.
484. 581. — Stuttgart 45. 77. 164. 354.—- Wien 277.
420. 452. 518.
 
Annotationen