Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 18,2.1905

DOI Heft:
Heft 13 (1. Aprilheft 1905)
DOI Artikel:
Unsere Bilder und Noten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11879#0069

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
malt. — „In msmormm" ist der Erguß einer sich unter Schmerzen krüm-
menden Seele. Die im sechsten Takt über einem pochenden Klavierbaß schüch-
Lern beginnende Kantilene wird schon nach vier Takten wieder von Seuszern
erstickt. Der kurze Durchführungsteil ist durchzittert von jener leidenschastlich-
sten Erregtheit, bei der die Gvenzen von Lust und Schmerz sich verwischen.
Erst in der Koda bricht ein Sonnenstrahl versöhnend durchs Gewölk. —
Das „Finnische Lied" endlich entstammt einer Reihe noch nicht im Druck
erschienener Lieder für Singstimme mit Begleitung von Gitarre oder Laute.
Es mag als Beispiel dienen für die Art Mendelssohns, einem Vorgang durch
die Mittel der Melodiesührung (bei der hier die Quintenschnitte eine große
Rolle spielen), der Harmonie und der Klangfarbe Lokalkolorit, „Erdgeruch"
zu verleihen. Gtto Bernhard

Bei dieser Gelegenheit eine kleine Druckfehlerberichtigung:
Jn der Bemerkung zu Löwes Freibeuter muß es heißen: (7 statt ch Bände.

Verantwortlich: der Herausgeber Ferdinand Avenarius in Dresden-Blasewttz — Mit-
lettende sür Musi!: vi. RichardBatkain Prag-Weinüerge, für bildende Kunst: Prof. Paul
Schultze-Naumburg in Saaleck Sei Kösen in Thürtngen — Sendungen sür den Text an
den Herausgeber; über Musit an vr. Karl Grunsky, Stuttgart, Stitzenburgstr. l — Berlag
von Georg D. W. Callwey, Druck von Kastner L Callwey, kgl. Hofbuchdruckerei in München —
Beftellungen, Anzeigen und Geldsendungen an den Verlag Georg D. W. Callwey in München

56

Runstwart XVIII, ch
 
Annotationen