Das neue Frankfurt: internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung — 2.1928
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.17441#0211
DOI Artikel:
Siedlung Mammolshainerstrasse
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.17441#0211
t B3 m 55
leeg]
ta
.E.-hi 1
w
mi m mm m llantr-nnzq jf^'rc m p
; D3 00 EU tu.
23
in 5" | i BT
janfj ed m ra m jinuij m pr m cd |bq
1 El iii ed dd
nnl! DD ca m m :Jdd1l m
jjpp| b m m b gr. m
K£l_LE*££5CHOSS BtOC* e
1 tÜ CX3
—i l_
TO
OBCR«3CHOaS BLOCK G
—
—
- c
,—1-
s,
"t'
Iii
-
4
1 * E i
r—3
I
■---
GRUNDRISS, LAGEPLANSKIZZE UND ANSICHT
DES KOPFBAUES
SIEDLUNG MAMMOLSHAINERSTRASSE
BAUHERR: DIE STADT
ZAHL DER WOHNUNGEN
Durchfchnittswerte bei den Haupt-
typen für eine Wohnung
Einrichtungen z.
Erleichterung d.
Haushaltsführg.
und Zentralan-
lagen
mit Raumzahl
Zubehör
je
Wohnung
cd
_c
Gefamtkoft.
incl. Grundft.
u. Auf fchlie-
ßung RM
monatliche
Miete-Be-
laftung RM
| Insgefarr
1
2
3
4
5
6
Wohnfläc
qm
"cd o
D£
296
296
32
3600
4700
20.—
Zentralgelegene
Wannen- und
Braufebäder
Die Siedlung wurde in den Jahren 1927 feifens der Stadt Frankfurt a. M. durch
das Hochbauamt errichtet. Bebauungsplan und Entwurf der Wohnungsbauten
durch Stadtbauraf May, Mitarbeiter Magiffratsbaurat Derlam und Architekt
Brenner.
Die Bauten follen der nur vorübergehenden Unterbringung obdachlofer Fami-
lien dienen und find dementfprechend in fchlichtefter Weife ausgebildet. Die
Wohnfläche wurde auf das äufjerfte, zuläffige Mafj befchränkt, und auf die
Einrichtung von Einbauküchen und Badezimmern ift verzichtet. Dagegen wur-
den ein Wafch- und ein Badehaus zur allgemeinen Benutzung an das Haupt-
150