Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue Frankfurt: internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung — 2.1928

DOI Artikel:
Gerhards, Karl: Das Werk der Maria Montessori
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17441#0309

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PROJEKT FÜR

EIN MONTESSORbKINDERHAUS
AN DER NUSSALLEE

Entwurf: Städtifches Hochbauamt Architekt Dipl.-
Ing. F. Kramer

Rechts: ERDGESCHOSS

MONTESSORIKINDERHAUS AN DER NUSSALLEE

HP*—

obergeschoss

Montessobikinoemmaus an der NussALLffi,

III -11-«—t-T-V 1.1





HÜ:--

-H HH H

H HH

H

HH



H r+

HH

'H



ANSICMl DER ÜAHTENSEIIt

»*j^nu' 1 ''''' "' "/ 1 ' ' ' 1 m1 mm \ Einrichtung diefer „Schulen im Haufe" verantwortlich in die Hand zu nehmen.

Monteffori fagte fofort zu, und fchon im Januar 1907 wurde in einem grofjen
Haufe, das gegen taufend Perfonen beherbergte, das erfte „Heim der Kin-
der" eröffnet; nach drei Monaten kam, ebenfalls im San Lorenzo-Viertel, das
zweite hinzu; das dritte errichtete 1908 die „Humanitäre Gefellfchaft" zu
Mailand, wiederum in einem Arbeiterviertel, und im felben Jahre erftand
in Rom das vierte in einem Mietshaufe, welches die Gefellfchaft Talamos

ANSICHT DER STRASSENSE1TI l K A I f I f II I __ . I I 1 i I

Fassaden für Familien des Mittelftandes enteilt hatte. Zur Leitung der Heime hatte

Erklärender Text fiehe nächfte Seite Monteffori erprobte Mitarbeiterinnen ausgewählt, und im Einverftändnis

mit den Gefellfchaften hatte fie dafür geforgt, dafj fich die ganze Arbeit
der Heime lebendig-fruchtbar in die Familiengemeinfchaft der Häufer ein-
gliedern konnte.

Die Entdeckung In diefen Kinderheimen ging nun Monteffori daran, das grofje Vermächt-
der Selbfterziehung nis Seguins zu realifieren. Früher, bei ihren fchwachfinnigen Schulkindern,

hatte fie ftets alle Künfte aufwenden müffen, um fie zur Befchäftigung
mit den Lernmitteln anzuregen und dabei zu erhalten. Nun aber fah fie,
dafj einige ihrer Drei- bis Fünfjährigen fich unmittelbar der darge-
botenen Hantierung hingaben: fie wurden aufmerkfam, führten felbfttätig
die Befchäftigung fort, vertieften fich darein, wiederholten fie unermüdlich,
liefjen fich auch durch Ablenkungen nicht ftören, hörten endlich ebenfo
fpontan wieder auf, wie fie begonnen hatten und waren dann zufrieden,

221
 
Annotationen