Und doch bietet gerade die Skulptur des deutschen Barocks so viel Parallelen
zur Sehnsucht modernen bildhauerischen Gestaltens, daß man, ohne Prophet zu
sein, ihr eine mächtige Auferstehung in unserem gegenwärtigen künstlerischen
Bewußtsein Voraussagen kann. Der Kunstmarkt ist dafür ein widitiges An-
zeichen. Man mißverstehe mich nicht: ich rede keinen Entleihungen, keinem
verkappten Historizismus das Wort. Aber ich bin gewiß, daß die Erlebnisse
deutscher Barockskulptur fruchtbare sein werden, weil in ihnen viel von dem
Ringen der Gegenwart lebt.
Norddeutschland gilt in seiner Skulptur zu Anfang des 17. Jahrhunderts als
erträgnislos. Tatsächlich ist seine Produktion mehr eine handwerkliche, und doch
ragt manche Kiinstlerpersönlidikeit über die Schar der fleißigen Bildschnißer und
Ornamentisten. Zu ihnen rechnen Kapup und Dehne in Magdeburg, Döteber in
Leipzig und Doberan, der Meister der Skulpturen des Gymnasiums in Braunschweig,
75
6*
zur Sehnsucht modernen bildhauerischen Gestaltens, daß man, ohne Prophet zu
sein, ihr eine mächtige Auferstehung in unserem gegenwärtigen künstlerischen
Bewußtsein Voraussagen kann. Der Kunstmarkt ist dafür ein widitiges An-
zeichen. Man mißverstehe mich nicht: ich rede keinen Entleihungen, keinem
verkappten Historizismus das Wort. Aber ich bin gewiß, daß die Erlebnisse
deutscher Barockskulptur fruchtbare sein werden, weil in ihnen viel von dem
Ringen der Gegenwart lebt.
Norddeutschland gilt in seiner Skulptur zu Anfang des 17. Jahrhunderts als
erträgnislos. Tatsächlich ist seine Produktion mehr eine handwerkliche, und doch
ragt manche Kiinstlerpersönlidikeit über die Schar der fleißigen Bildschnißer und
Ornamentisten. Zu ihnen rechnen Kapup und Dehne in Magdeburg, Döteber in
Leipzig und Doberan, der Meister der Skulpturen des Gymnasiums in Braunschweig,
75
6*