Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 2.1920/​1921

DOI Artikel:
Pfister, Kurt: Fritz Claus
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41961#0106

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mittelalter, war das Plastisdre der gemäße Ausdruck. Der Grund ist eher darin
zu suchen, dah das Material den expressiven und experimentierenden Tendenzen
der Zeit irgendwie widersteht.


Rodin war der leiste, der die Totalität der Welt in Stein und Bronze verwirklicht
hat. In seiner Gestaltung, Kathedralskulptur, der zur Vollendung nur die Kathe-
drale fehlte, ist drängende Fülle und triebhafte Kraft. Bisweilen war der Dichter
in ihm stärker als der Bildner. Aber stets hatten seine Eingebungen die eruptive
Gewalt der Vision.
Es kam die Gegenbewegung. In Frankreich Maillol, bei uns Hildebrand. Der
Statik des Seins, der kubischen Form, der Harmonie einer in gleichen Wagschalen
rhythmisch ruhenden Welt galt die Mühung. Marees und Cezanne strebten als
Maler zu ähnlichem Ziel.

Der Weg einiger jüngerer deutscher Bildhauer, zu denen auch Claus zählt, geschieht


S8
 
Annotationen