Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 2.1920/​1921

DOI Artikel:
Hoeber, Fritz: Hans Sutter: (16. IV. 1887 - 31. VIII. 1916)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41961#0216

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

5.
War dieser westwärts orientierte Impressionismus das lebte Wort, das HansSutters
Kunst zu sagen hatte?
Man mu| sich an biographische und ästhetisdre Symptome halten, die deutlich

HANS SUTTER »FISCHERHAUS«
Aquarell
genug zeigen, dab auch Hans Sutter während seiner lebten, durch den Krieg un-
fruchtbaren Lebensjahre den Weg suchte, der zum Expressionismus führt: Er
studiert im Schii^engraben die monumentale Kunst der Ägypter an Hand der
schönen Monographie von Hedwig Fechheimer. Und zwei Bilder, noch vor
Kriegsausbruch gemalt, zeigen in Stileinzelheiten dieses auf ein Neues aus-
gehende Kunsfwollen: Das Porträt der kleinen Ellen Sondermann (1914, Besitzer:
Sondermann, Bonn) hat gewib zeichnerisdr noch die lockere Raumaufteilung der
Bonnard - Vuillard - Schule, aber seine Farbigkeit schreitet schon bewußt über
deren geschmackvolle Harmonisierung hinaus und stellt das Bunte, vor allem in
dem reichen Beiwerk, als einen Selbstzweck, als die zauberhafte Hieroglyphe auf,

192
 
Annotationen