Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 2.1920/​1921

DOI Artikel:
Müller-Wulckow, Walter: Arbeiten der Kunstgewerbeschule in Essen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41961#0230

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
werden, je nach der Flächengröhe, von geometrischen Schematas untersdiiedlidier Kraft reguliert.
Auffallend ist das Nachlassen der Ausdruckskraft in den späteren, zu bordcnartigen Gehängen
gelockerten Mustern, in denen die Naturmotive nicht mehr ornamental so kraftvoll umgeseht


M ET ALLFAC H K LAS S E
Anwendung des Autogen-Schweibverfahrens

werden. Dagegen sind in den Vitrinen reichhaltig Beispiele für die Verwendung jener stilvollen Flächen-
muster für Gegenstände des täglichen Gebrauchs unter Ausnutzung der besonderen Reize und der
Eigenart des versdiiedenartigcn Materials: bedruckte Stoffe, bunte Wollstickereien, bemalte Holz-
sdiachteln und ähnlidies.
In der gleichen Weise lehrt der Maler W. Poetter in der Klasse für Flächenkunsf, wie aus der
Wiederholung einfadrsfcr Sdrwarz -Weih-Elemente in gleidnnäbig aufgeteilter Fläche zahllose Möglich-
keiten der Musterung entstehen, denen dann gewisse psychisdie Unterschiede sidr beiordnen, je
nach den Richtungsgegensähen oder dem Uberwiegen von Hell oder Dunkel. Die Abbildung
einer schon freieren Klausurarbeit zeigt, wie das dabei verwendete Gitterpapier die Phantasie
und das Gegenspiel der Richtungen nidit hemmt, ihr im Gegenteil Sicherheit und Rückhalt bietet.
Eine soldie Musterung kann dann durch das Schneiden in ein Linoleummodel auf gröberen Flächen

206
 
Annotationen