Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 2.1920/​1921

DOI Artikel:
Behne, Adolf: Von holländischer Baukunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41961#0308

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
grünen Unterbau. Der reine Praktiker zuckt die Schultern über solche „Spielerei“,
die ihm am Ende gegen den „Geist der Maschine“ zu verstoßen scheint.. . und
doch gehört der Messingdom zur Sache. Denn flink und zuverlässig sehen diese


BLAAUW HAUS AUS PARK MEERWIJK

Maschinen aus wie keine anderen. Sie sind nicht Riesen-Ungetüme, keine blinden
Mammuts ohne Beziehung zu uns — sie sind durch das liebevolle Spiel wieder in
die menschliche Hand zurückgegeben. Und die dem zugrunde liegende Empfindung
ist keineswegs unsachlich, sondern gerade richtig.
Der moderne Holländer Hebt die Schönheit der Maschine; aber wir müssen hinzu-
sehen: seiner Maschine. Maschine ist nicht einfach gleich Maschine. Hier wie
allerorten verdummt uns leicht der Gleichklang des Begriffes. Die holländische
Maschine ist die vom Menschen beherrschte Maschine — unsere Maschine ist ein
Despot. Seinem Sklavendienst sind wir gewillt, uns zu entziehen. Zwei grund-
verschiedene Auffassungen der „Technik“ im weitesten Sinne hier und dort, die
sich u. a. auch im Fabrikbau scharf markieren.
Dah in vielen Dingen die kleineren Mal^e in Holland eine wichtige Rolle spielen,
ist unbestreitbar. Immer wieder erkennt man die Tendenz zur Weite, nicht zur
Höhe. Handel und Wandel sind imponierend durchorganisiert, aber stets in der
Ebene, die ja Holland lehtes Symbol bleibt.
Es ist wohl auch die Ebene, die der Kultur ihre Tradition sichert. Kaum ein anderes
Land zeigt jedem Bewohner jeden Tag so eindringlich das erste Fundament, auf
dem das ganze Werk der Nation basiert wie Holland. Wichtig scheint mir aber
auch zu sein, dah von den Anfängen dieses Volksstammes her das Meer und die
Schiffahrt eine gewaltige Rolle spielten. Der Besih seiner Kolonien ist noch heute

284
 
Annotationen