Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 2.1920/​1921

DOI Artikel:
Hildebrandt, Hans: Die Bedeutung des Stuttgarter Lindenmuseums für die Kunstgestaltung von heute
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41961#0574

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
tastereien, bis man gelegentlich einer britischen Strafexpedition nach Benin
auf Bronzeköpfe, Reliefs, Zauberbäume und Elfenbeinschnitzereien stieß,
die bezeugten, daß eine ehemals hohe Kultur dem Untergang verfallen war.
Vermutlich wurden die Köpfe zum Ersatz ursprünglicher Menschenopfer
neben Gräbern von Herrschern und Vornehmen aufgepflanzt. Hals und
Kinn verbergen sich in zylindrischem Panzergeflecht. Helmartige Haube
bedeckt das Haupt. Die Modellierung der Fleischteile ist von vorbildlicher
Größe der Auffassung, von vorbildlicher Schärfe der Flächentrennung. Die

TANZMASKE
AUS NEU,
MECKLENBURG
(Besitzer: Hans Hildebrandt)
Bronzeplatten sind Hochreliefs, meist von Kriegern, mitunter auch von
Europäern. Strengste Prägnanz der Bewegung zeichnet sie aus.
Primitiver, aber nicht minder lehrreich sind die Holzschnitzereien aus anderen
Gegenden Afrikas. Gottgestalten, ganz naturfern, der Magie entwachsen,
Zauberwesen, an deren Wirklichkeit und Macht der Bildner selbst glaubte —
Tierbildungen, in denen der schlichte Mensch Dämonen lebendig wußte —
Sessel, deren Sitz kauernde Gestalten tragen, oder deren Lehnen sich aus
Hockenden zusammenfugen.
Wer den breiten Strom der Kunst bis zu seinem Quell zurückverfolgen will,
der besuche dies Museum —- wieder und wieder. Er wird es jedesmal be^
reichert verlassen.


543
 
Annotationen