Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 2.1920/​1921

DOI Artikel:
Stotz, Gustav: Stuttgarter Architektur und Kunstgewerbe
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41961#0579

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
RICHARD DOCKER

MODELL
FÜR EINE KIRCHE
IN EISENBETON
(VORDERANSICHT)


rung der Baumassen stark betonte Horizontale geschaffen. Der Geist, der
den Ausdruck des Ganzen bestimmt, ist von Bonatz selbst klar formuliert
worden: »im Bahnhof ist man weder zum Vergnügen noch zum andächtigen
Verweilen, noch zum Behagen. Man betritt ihn nur, um ihn zu durcheilen;
man hat nicht Muße und Stimmung, sich in künstlerische Einzelheiten zu
vertiefen. Der Betrieb im Bahnhof ist ein harter, schneller, unerbittlicher,
kein gemütvoller. Alles ist Ordnung und Organisation. Wohl ist Rhythmus
darin, doch nichts Weiches, Spielerisches, nur Strenges und Unausweicff
liches.«
Die gleiche Entwicklung zu neuzeitlicher Sachlichkeit, zu architektonisch
Wesentlichem hat auch Martin Elsaesser durchgemacht; allerdings sind
die Formungen seines baukünstlerischen Willens einer anderen, beinahe
entgegengesetzten Gefühlswelt entwachsen: während Bonatz aus einem
klassisch vornehmen, etwas kühlen, aber ungemein klaren Empfinden schafft,
wurzelt Elsaessers Kraft in der gemütsstarken Atmosphäre Schwabens, die
gerne phantasiebelebte Baugedanken malerischer Prägung und von leicht
romantischem Einschlag blühen läßt.
Besonders in seinen früheren Arbeiten dominiert dieses schwäbische Ele^
ment in der aufgelockerten Gliederung der Baukörper und der Schöpfern
freude an reicher belebtem Detail reizvoller neuzeitlicher Art. Dafür zeugen
mehrere Kirchenbauten seiner Hand, wie auch die Stuttgarter Markthalle,
die im Jahre 1913 erstellt wurde. Immer mehr aber tritt in jedem neuen
Werk der zu Grunde liegende Baugedanke sichtbare Herrschaft an; die
Gliederung wird straffer, geschlossener, das Detail wird zurückgedrängt um
die Bauidee, das geistig Wesentliche klar und eindrucksvoll zur Anschauung
zu bringen. Immer mehr weicht die heimliche Romantik einer unserer Zeit
entsprechenden Sachlichkeit und Größe. Beispiel: die Wagenburgschule und
noch stärker die neuesten Arbeiten, deren Ausführung die heutigen Verhält*
nisse zunächst noch verhinderten: ein Erholungsheim bei Urach und die
Rosenbergschule in Stuttgart. Köln hat jetzt diesen schwäbischen Baumeister

548
 
Annotationen