II. DIE GROSSHERZOGLICHE
MAJOLIKA.MANUFAKTUR KARLSRUHE
HANS RICHARD
Die Karlsruher Majolika?Manufaktur verdankt ihre Entstehung der Ink
tiative Hans Thomas, der, wie er selbst schildert, durch ein zufälliges
Zusammentreffen mit einem einfachen Hafnermeister auf die Möglichkeiten
VERSUCHUNG DES HEIL. ANTONIUS K. M. WÜRTENBERGER
hingewiesen wurde, welche die Keramik zur Verwirklichung seiner volks?
tümlichen Kunstbestrebungen bot. Mit der ihm eigenen Freude an hand?
werklicher Betätigung begründete er Mitte der neunziger Jahre gemeinsam
mit seinem Schüler und Freund, dem Maler Wilhelm Süs, in Cronberg im
Taunus eine kleine keramische Werkstätte. Einfache, jedoch originelle Bauern?
teller waren damals die ersten Formungen von Thomas Hand. Süs dagegen
schwebte die Technik und Form der italienischen Renaissance?Majolika vor;
er war es, der mit der Herstellung von künstlerischen Gefäßen, Fliesen und
Bildtafeln das Gebiet der eigentlichen Kunstkeramik in der Cronberger
691
MAJOLIKA.MANUFAKTUR KARLSRUHE
HANS RICHARD
Die Karlsruher Majolika?Manufaktur verdankt ihre Entstehung der Ink
tiative Hans Thomas, der, wie er selbst schildert, durch ein zufälliges
Zusammentreffen mit einem einfachen Hafnermeister auf die Möglichkeiten
VERSUCHUNG DES HEIL. ANTONIUS K. M. WÜRTENBERGER
hingewiesen wurde, welche die Keramik zur Verwirklichung seiner volks?
tümlichen Kunstbestrebungen bot. Mit der ihm eigenen Freude an hand?
werklicher Betätigung begründete er Mitte der neunziger Jahre gemeinsam
mit seinem Schüler und Freund, dem Maler Wilhelm Süs, in Cronberg im
Taunus eine kleine keramische Werkstätte. Einfache, jedoch originelle Bauern?
teller waren damals die ersten Formungen von Thomas Hand. Süs dagegen
schwebte die Technik und Form der italienischen Renaissance?Majolika vor;
er war es, der mit der Herstellung von künstlerischen Gefäßen, Fliesen und
Bildtafeln das Gebiet der eigentlichen Kunstkeramik in der Cronberger
691