Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 2.1920/​1921

DOI Artikel:
Hartlaub, Gustav Friedrich; Richard, Hans: Badische Keramik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41961#0724

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. DIE GROSSHERZOGLICHE
MAJOLIKA.MANUFAKTUR KARLSRUHE
HANS RICHARD

Die Karlsruher Majolika?Manufaktur verdankt ihre Entstehung der Ink
tiative Hans Thomas, der, wie er selbst schildert, durch ein zufälliges
Zusammentreffen mit einem einfachen Hafnermeister auf die Möglichkeiten


VERSUCHUNG DES HEIL. ANTONIUS K. M. WÜRTENBERGER

hingewiesen wurde, welche die Keramik zur Verwirklichung seiner volks?
tümlichen Kunstbestrebungen bot. Mit der ihm eigenen Freude an hand?
werklicher Betätigung begründete er Mitte der neunziger Jahre gemeinsam
mit seinem Schüler und Freund, dem Maler Wilhelm Süs, in Cronberg im
Taunus eine kleine keramische Werkstätte. Einfache, jedoch originelle Bauern?
teller waren damals die ersten Formungen von Thomas Hand. Süs dagegen
schwebte die Technik und Form der italienischen Renaissance?Majolika vor;
er war es, der mit der Herstellung von künstlerischen Gefäßen, Fliesen und
Bildtafeln das Gebiet der eigentlichen Kunstkeramik in der Cronberger

691
 
Annotationen