Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 9.1895

DOI Artikel:
Lumière, Auguste; Lumière, Louis: Die photographischen Eigenschaften der Vanadium-Salze
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50998#0080

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66

Die photographischen Eigenschaften etc.

dass die Vanadium-Salze durch den Einfluss des Lichtes Ver-
änderungen erleiden.
Andererseits sind schon länger die photographischen
Eigenschaften der vanadinsauren Alkalisalze bekannt, ohne
dass jedoch diese Frage bisher eingehender erforscht und diese
Eigenschaft der erwähnten Salze zur Herstellung stabiler Bilder
ausgenutzt worden wäre.
Unsere Versuche haben nun in der That unsere Erwar-
tungen bestätigt und, wenn freilich auch hinsichtlich der Ver-
wendung in der Praxis augenblicklich die Vanadium - Salze
keine Bedeutung zu haben scheinen, so haben wir es doch
nicht für überflüssig gehalten, unsere Versuche zu beschreiben,
da sie immerhin für Manchen ein theoretisches Interesse haben
können.
Es sei zunächst darauf hingewiesen, dass das Vanadium
folgende hauptsächliche Verbindungen mit dem Sauerstoff
bildet:
Bioxyd Ua2 O2 oder Va 0,
Trioxyd Va.2 03 (Vanadoxydul-Anhydrid),
Tetroxyd Va2 oder Va 02 (Vanadüberoxyd-Anhydrid),
Pentoxyd Va2 05 (Vanadoxyd-Anhydrid)!).
Diese Oxyde scheinen sämmtlich Basen zu sein, welche
mit Säuren Salze bilden, nämlich die Vanad-Ueberoxydul-,
Oxydul-Ueberoxyd- und Oxyd-Salze.
Die erstgenannten Salze, nämlich die Ueber-Oxydul-Salze,
sind Substanzen, welche ausserordentlich kräftig reducirend
wirken; sie haben sich noch nicht isoliren lassen und sind nur
in Lösungen bekannt. Wir haben die reducirenden Eigen-
schaften dieser Lösungen zur Entwickelung des latenten photo-
graphischen Bildes verwenden können. Dabei schlugen wir
folgenden Weg ein. Wenn man mittels Zink die in einer
Säure, z. B. Schwefelsäure, gelöste vanadige Säure reducirt, so
nimmt die vanadigsaure Lösung, die zuerst roth war, eine
blaue Färbung an, dann wird sie grün und endlich violett;
sie hat nämlich nach einander schwefelsaures Vanadoxyd (roth),
schwefelsaures Vanadüberoxyd (blau) und schwefelsaures Vanad-
überoxydul (violett) enthalten. In der letzterwähnten Form
bildet die Lösung eine kräftige Entwickelungs-Flüssigkeit, die
selbst in sehr saurer Lösung wirkt. Aber nicht bloss hinsicht-
lich der Möglichkeit, diese Uebervanadoxydul-Verbindungen
zur Entwickelung des latenten Bildes zu verwenden, bieten

1 Roscoö, Ann. de China. et de Plaarm. Supplement, Ed. VI, p. 94.
 
Annotationen