Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 9.1895

DOI article:
Cohen, Ernst: Der vermeintliche Einfluss der Gelatine auf die doppelte Zersetzung der Salze
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50998#0120

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
106

Der vermeintliche Einfluss der Gelatine etc.

Jede Messung wurde verschiedene Male sofort nach dem
Zusammenbringen der Lösungen wiederholt und corrigirt für
die spec. Leitfähigkeit der Gelatinelösung selbst.
Es wurde gefunden (Temp. 30,1 Grad 0.):
Spec. Leitfähigk. der Mischung
3 /32 N- AgNO3 + 3/32 N ■ KBr 1,87 = L
„ „ ]/64 IV-ÄW03-Lösung l)84 = ZK2VO3(64) = Lß

„ ’/m AgNOs - Lösung
N-KBr- Lösung

1,37 — Li (64)
1,93 = 1/2 (64)

Also die Summe der spec. Leitfähigkeiten
dieser beiden La = 3,30.

Es ergibt sich hieraus, dass das Experiment sich der
Gleichung (2) iß = Lkno3 (64)
vollkommen anschliesst, d. h. dass in der Gelatinelösung
das Silbernitrat und Bromkalium sich sofort quanti-
tativ nach der Gleichung
A gNO3 + K Br = KN03 + Ag Br
zersetzen.
Es sei ferner darauf hingewiesen, dass bei diesen Ver-
suchen das Verhältniss der Menge des Ag NO3 (resp. KBr)
zu der der Gelatine wie etwa 1:2,5 (resp. 1 :3,5) ist, während
in Gaedicke’s Versuchen ungefähr gleiche Theile der Salze
und der Gelatine zur Verwendung kamen. Dieses ist von Be-
deutung, da Herr G. darauf hinweist, dass die Verzögerung
in der Doppelzersetzung mit der relativen Menge der Gelatine
steigt. Bei meinen Versuchen wäre eine dergleichen Verzöge-
rung also nach der Auffassung des Herrn G. a fortiori zu er-
warten; die oben erwähnten Messungen zeigen indes keine
Spur einer solchen Hemmung der Reaction.
Auch den Diffusionsversuch des Herrn G. habe ich wieder-
holt und zwar mit nach seiner Angabe hergestellten Lösungen.
Dieselben wurden bei 37 Grad bei einander gegossen und
längere Zeit stark durchgeschüttelt. Bei dieser Con-
centration fällt schon sofort etwas Bromsilber aus.1)
Auf die steif gewordene Gallerte wurde destillirtes Wasser
geschüttet. Nach einer Diffusionszeit von 16 Stunden konnte
in dem Wasser wohl KBr und KK03 nachgewiesen werden,
indes war von einem Niederschlag von Bromsilber keine Spur
zu sehen.
Die in der Einleitung erwähnte Bemerkung von anderer
Seite, dass kornlose Emulsionen stets 24 Stunden als Gallerte

1) Vergleiche E d e r ’ s Handbuch der Photographie. Bd.III, 188G, S. 28.
 
Annotationen