Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0193
DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:Doležal, Eduard: Ueber Stereoskopie, Arbeiten und Fortschritte auf diesem Gebiete
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0193
Ueber Stereoskopie, Arbeiten und Fortschritte u. s. w. 179
liehen Platte, eine scharfe Einstellung u. s. w. gestattet und
mit einem Magazine verbunden ist.
Näheres Detail können wir wegen Raummangels nicht
geben und müssen auf obige Originalabhandlung verweisen.
Aehnlichen Zweck verfolgt die in Fig. 39 abgebildete
„Chassis auto-redresseur stereogrammique“, verdeutscht „Auto-
matisch umkehrende stereoskopische Kassette“ von Louis
Fig. 38.
van Neck, veröffentlicht in dem Artikel ,,Description du
Chassis auto-redresseur stereogrammique“ in „Bullettiu de la
Societe fran9aise de Photographie“ 1902, Nr. 8, S. 208.
Aus der umstehenden Fig. 39 ist klar ersichtlich, daß bei P
das Negativ eingelegt, bei 0 das Paar der Stereoskop-Objektive
sich befinden, mit welchen das Negativ gewonnen wurde, bei
E Vorrichtungen zum Einstellen sich befinden müssen und
bei T die Kassette mit der lichtempfindlichen Platte placiert
wird.
Wir finden die beiden Vorrichtungen von Gaumont und
von van Neck sehr praktisch, dieselben markieren einen
12*
liehen Platte, eine scharfe Einstellung u. s. w. gestattet und
mit einem Magazine verbunden ist.
Näheres Detail können wir wegen Raummangels nicht
geben und müssen auf obige Originalabhandlung verweisen.
Aehnlichen Zweck verfolgt die in Fig. 39 abgebildete
„Chassis auto-redresseur stereogrammique“, verdeutscht „Auto-
matisch umkehrende stereoskopische Kassette“ von Louis
Fig. 38.
van Neck, veröffentlicht in dem Artikel ,,Description du
Chassis auto-redresseur stereogrammique“ in „Bullettiu de la
Societe fran9aise de Photographie“ 1902, Nr. 8, S. 208.
Aus der umstehenden Fig. 39 ist klar ersichtlich, daß bei P
das Negativ eingelegt, bei 0 das Paar der Stereoskop-Objektive
sich befinden, mit welchen das Negativ gewonnen wurde, bei
E Vorrichtungen zum Einstellen sich befinden müssen und
bei T die Kassette mit der lichtempfindlichen Platte placiert
wird.
Wir finden die beiden Vorrichtungen von Gaumont und
von van Neck sehr praktisch, dieselben markieren einen
12*