Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Kassner, Carl: Amateurprogramme zum Nutzen der meterologischen Wissenschaft
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0261

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Amateurphotogramme u. s. w. 247
3. Aufnahmen von irisierenden Wolken (vergl.
meinen Aufsatz im Jahrg. 1900 dieses „Jahrbuchs“).
4. Stereobilder von Wolken, die auch mit zwei Appa-
raten von zwei Standpunkten aus aufzunehmen sind; man
notiere dabei Zeit, Abstand der beiden Orte, Neigung und
Himmelsrichtung der optischen Achse.
5. Aufnahmen von Nebeln und Bodennebeln von
höheren Standorten aus.
II. Elektrische Erscheinungen.
X. Blitz. Aufnahmen vom Blitz sollte man bei jeder
Gelegenheit machen, da man möglicherweise ein ganz besonders
interessantes Bild erhalten kann; auch fehlt es noch durchaus
an einer eingehenden Studie über Blitze, und es liegt die
Wahrscheinlichkeit vor, daß es verschiedene Arten dieser ge-
waltigen Entladungen gibt. Ich meine Arten von Funken-
oder Linienblitzen: Blitze von oben nach unten, von unten
nach oben, in Raketen- und in Rosenkranzform. Weiter gibt
es Perlschnurblitze, die aus aneinandergereihten elektrischen
Kugeln zu bestehen scheinen; dann wirkliche Kugelblitze, die
noch sehr viel Rätselhaftes haben.
2. Stereobilder von Blitzen sind äußerst erwünscht,
da sie unter Umständen über die wahre Blitzbahn im Raume
Aufschluß geben können.
3. Aufnahmen vom St. Elmsfeuer.
III. Optische Erscheinungen.
1. Aufnahmen der Höfe und Ringe um Sonne und
Mond, wobei möglichst die ganze Erscheinung auf dieselbe
Platte kommt. Man vergesse nicht die Entfernung: Objektiv
— Platte zu notieren.
2. Aufnahmen vom Regenbogen, besonders wenn
Nebenbogen vorhanden sind.
3. Aufnahmen vom Nordlicht.
4. Aufnahmen vom Brockengespenst, besonders
wenn sich farbige Ringe um den Schatten des Beobachters
zeigen.
IV. Wetterschäden.
1. Aufnahmen von Schäden durch Blitzschlag an
Bäumen, Häusern, Türmen, Schornsteinen u. s. w.
2. Zerstörungen durch Stürme, Windbruch im Walde
(wobei die Wurfrichtung der Bäume zu notieren ist), Umsturz
von Schornsteinen, Türmen, Gerüsten, Gebäuden u. s. w.
 
Annotationen