Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Beck, Konrad: Eine neue Methode der Objektivprüfung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0273

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Eine neue Methode der Objektivprüfung.

259

ragt, jedoch ist sie an jedem Ende mit einer Extra- Einrichtung
versehen, so daß man, um sehr große Linsen zu prüfen, sie
auf der Stange schieben kann, daß sie fast in ihrer ganzen
Länge auf der einen Seite derselben liegt. Ein leichtes Alu-
miniumröhrchen gleitet in einer schwalbenschwanzförmigen


Fig. 85. Optischer Linsen-Prüfungstisch; obere Ansicht.
Linsenträger, obere Platte F\ untere Platte L. Zahnstange und Rad M zur
Bewegung von F entlang L. Zentrum, um welches sowohl F wie L auf
einer Schiene sich drehen, welche längs der Hauptstange des Tisches gleitet ;
Okularende E. Kreuzstange A, welche auf der Hauptstange gleitet. Der
ganze Okularapparat gleitet seitlich auf der Kreuzstange A. Mikroskop-
tisch H. Zahnstange und Rad D zur Bewegung des oberen Tisches parallel
zur Hauptstange. Mikroskop K. Zahnstange und Rad C zur Einstellung
des Mikroskops auf das Mattscheibengestell. Mattscheibengestell I. Linien-
raster-Halter Q. Distortionsleiste R zur Aufnahme der Linsenträgerplatte L,
F auf der Hauptstange unter rechten Winkeln gegen die normale Stellung.
Irisblende und Träger für kleine Schirme P. Satz von Scheiben P1, die sich
auf die Irisblende bringen lassen, um ringförmige Räume zu bilden. Kleiner
Kollimator S. Scheibe T mit einer Anzahl Oeffnungen, um einen künstlichen
Stern zu bilden. Prüfungsgitter J. Kamera V., die als Okular des Mikro-
skops dient. Kleine Kamera Z7, welche auf dem Tische gleitet. Schirme W,
welche auf dem Gestell 1 oder dem Träger P benutzt werden. Okular X
von geringer Kraft zum Ersatz des Mikroskops. Teleobjektiv Y. Spektro-
skopokular Z.

Kerbung auf der Kreuzstange A von einem Ende zum anderen,
und ihre Stellung nach der rechten oder linken Seite vom
Mittelpunkt ab wird auf der eingeteilten Skala durch einen
Nonius und eine feine Schraubeneinrichtung angegeben.
Rechtwinklig zu der Kreuzstange A bewegt sich auf diesem
Röhrchen eine kleine Tafel G vorwärts und rückwärts durch
die Schraube D und hat eine Skala und einen Nonius; auf
dieser Tafel befindet sich ein Zentrum, in welchem ein
17*
 
Annotationen